Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Kleinstes Spektralphotomer entwickelt / BIO-TEK Instruments präsentiert drei Neuheiten zur Analytica
München (ots) - Der µFill - ein automatischer, robotertauglicher Dispenser zur schnellen Verteilung von Flüssigkeiten in Mikroplatten und in Deep-Well Platten ist die neueste Ergänzung der Liquid-Handling-Produkte von Bio-Tek Instruments GmbH. Insgesamt stellt der Weltmarktführer bei Microplate-Readern und Washern zur Analytica 2002 in München drei Neuentwicklungen vor.
Der µFill wurde für den klinischen und den Life-Science Bereich sowie für den Drug Discovery Markt mit seinen High Throughput Anwendungen als zuverlässige Alternative zu den existierenden Microplate-Washern entwickelt. Seine Mikroprozessor gesteuerte Spritzenpumpe garantiert genaueste und zuverlässige Bearbeitungen von Dispensiervolumen bis auf 5µl per Well. Das Spektrum der Flüssigkeitsverteilung reicht von 96 bis 384 Wells.
96, 384 - 24/7 PowerWave HT
Kompakte Größe, Leistungsstärke und Schnelligkeit zeichnen das erste High Throughput Microplate Spektralphotometer aus. Mit einer Größe von nur 22 x 22 x 41 cm ist der PowerWave HT das bisher kleinste Spektralphotometer für Messungen von 96- und 384-Platten rund um die Uhr, 24 Stunden - 7 Tage die Woche. Robuste Hardware, nachgewiesene optische Leistung und geringer Platzbedarf des PowerWave HT garantieren schnelle, zuverlässige und präzise Messergebnisse.
Neuer Multi-Detection Reader
In enger Abstimmung mit der Forschung wurde ein neuer Microplate Reader für Fluoreszenz und Absorptionsmessungen entwickelt. Die Basis war dabei die hohe Leistungsfähigkeit in beiden Messbereichen. Gegenüber anderen multifunktionalen Readern, verwendet der Synergy HT ein einzigartiges optisches Design. Damit verbindet Synergy HT die hochempfindliche Filter-Messtechnik mit der Flexibilität des Monochromators bei Absorptionsmessungen. Neben platzsparendem Design bietet Synergy HT die Geschwindigkeit für schnellen Probendurchsatz und die Flexibilität für Messungen verschiedener Assays.
- 1COVID-19 hat etliche Gesichter
- 2Alzheimer durch einen einfachen Augenscan erkennen?
- 3Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
- 4Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen
- 5Ein prognostischer Alzheimer-Blutest im symptomfreien Zustand
- 6Biontech, Moderna, AstraZeneca: Corona-Impfstoffe im Vergleich
- 7SARS-CoV-2 greift das Herz an
- 8Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe
- 9Krebsrisiko erkennen, bevor Krebs entsteht
- 10Eine Therapie gegen jeden Krebs