Erythropoetin Erythropoetin (von altgriech. erythros „rot“ und poiein „machen“, Synonyme : EPO, Erythropoietin, Epoetin, historisch auch: Hämatopoetin) ist ein Glykoprotein -Hormon , das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten ) während der Blutbildung (Hämatopoese mehr
Spondylitis ankylosans
einer Spondylitis des linken Kreuzbein-Darmbeingelenks
Die Spondylitis ankylosans (latinisiertes Griechisch: Spondylitis „Wirbelentzündung“ und ankylosans „versteifend“) ist eine chronisch entzündliche rheuma tische Erkrankung mit Schmerz en und Versteifung von Gelenk en. S mehr
Zwerchfell
Das Zwerchfell (latein isch Diaphragma [], latinisiert von griechisch διάφραγμα, von altgriechisch φρήν (phrēn) []) ist eine Muskel -Sehnen -Platte der Säugetiere , welche die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt. Es hat eine kuppel förmige Gestalt und ist der wichtigste Ate mehr
Wahnsinn , Allegorie der Liebe (1540/45), Detail
Als Wahnsinn (oder Verrücktheit) wurden in der Geschichte des Abendland es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhalten s- oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Dabei bestimmten stets gesellschaf mehr
Hoden Der Hoden ([], v. althochdt .: hodo, v. idg. : *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder Testikel (v. lat .: testis, Plural: testes) – (altgriech. : orchis) ist ein paarig angelegtes, inneres männlich es Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere . Er gehört, w mehr