AmphiStar sichert sich 12,5 Mio. € EIC-Finanzierung für die Markteinführung seiner Biotenside
Belgisches Start-up überzeugt mit nachhaltigen mikrobiellen Biotensiden, die aus einem biobasierten Abfallrohstoff recycelt werden
Der belgische Entwickler von Biotensiden, AmphiStar, hat im Rahmen der jüngsten Bewertungsrunde des Europäischen Innovationsrates (EIC) eine Förderung in Höhe von 12,5 Mio. EUR erhalten. Der Preis wurde nach einem mehrstufigen, hart umkämpften Bewerbungs- und Interviewverfahren vergeben, bei dem der EIC fast 1000 Vorschläge von europäischen Start-ups geprüft hat. Er ist eine Anerkennung für das starke technologische Angebot und das Geschäftsmodell, das AmphiStar über mehrere Jahre hinweg entwickelt hat.
Die gemischte Finanzierung erfolgt in Form eines Zuschusses von 2,5 Mio. € und einer Kapitalbeteiligung von 10 Mio. €. AmphiStar ist einer von nur 40 ausgewählten Empfängern, die sich eine Unterstützung von fast 230 Mio. € teilen und alle für ihre bahnbrechenden Technologien mit großem kommerziellen Potenzial bekannt sind. Die Finanzierung wird AmphiStar in die Lage versetzen, die Produktion nachhaltiger mikrobieller Biotenside zu beschleunigen, die aus biobasierten Abfällen gewonnen werden, und sie schließlich auf den Markt zu bringen.
Die neue Finanzierung folgt auf 12 Mio. EUR, die zuvor durch CBE-JU-Projekte (Waste2Func, SurfsUP), regionale Zuschüsse (VLAIO) und die frühzeitige und disruptive Unterstützung durch das deutsche SPRIN-D und das in Gent ansässige Biotope sowie eine 2024 abgeschlossene Pre-Series-A-Finanzierungsrunde durch drei erfahrene VC-Fonds (ECBF, Qbic, PMV) aufgebracht wurden.
"Dieser Finanzierungserfolg ermöglicht es uns, die nächsten Schritte auf dem Weg zur Kommerzialisierung von AmphiStar zu gehen. Wir freuen uns jetzt nicht nur darauf, die Produktion unserer kommerziell erhältlichen Produkte (AmphiCareⓇ und AmphiCleanⓇ) weiter zu steigern, sondern auch darauf, ein erstes neuartiges Biotensid auf der Grundlage unserer Biotensid-Plattformtechnologie auf den Markt zu bringen und unsere Produktpalette über unser derzeitiges Angebot an Körperpflege- und Haushaltsprodukten hinaus zu erweitern", so Sophie Roelants, COO von AmphiStar.
Die Plattform für synthetische Biologie von AmphiStar ermöglicht die Herstellung von Molekülen, die auf die Leistungs- und Verhaltensanforderungen bestimmter Anwendungen zugeschnitten sind. Durch das Upcycling biobasierter Abfälle und Nebenströme als Ausgangsmaterial für den Fermentationsprozess bietet AmphiStar eine saubere Alternative zu herkömmlichen synthetischen Tensiden. Es vermeidet auch die Verwendung von Rohstoffen wie Palmöl oder Zucker, deren Anbau mit der Abholzung von Wäldern und dem Verlust von Lebensräumen verbunden ist und einen hohen Einsatz von Land, Chemikalien und fossilen Ressourcen erfordert.
Dieser Erfolg im Rahmen der wettbewerbsintensiven offenen Ausschreibung des EIC bestätigt die technologische Exzellenz des AmphiStar-Teams und ist ein Beweis für das Vertrauen des EIC in die Fähigkeit von AmphiStar, Tenside mit biobasierten Alternativen neu zu definieren.
"Diese Finanzierung spiegelt das Vertrauen der EIC in die Fähigkeit von AmphiStar wider, einen der wichtigsten Chemiemärkte zu verändern. Angesichts des zunehmenden Drucks der Verbraucher auf die Industrie, weniger schädliche Produkte anzubieten, stellt die finanzielle Unterstützung sicher, dass wir weiterhin eine Vorreiterrolle bei der Ersetzung umweltschädlicher synthetischer Tenside durch biobasierte Alternativen einnehmen werden, die ihre Funktionalität und Leistung beibehalten und gleichzeitig schonend für die Menschen und unser gesamtes Ökosystem sind", so Pierre-Franck Valentin, CEO von AmphiStar.
Die ökologische Nachhaltigkeit der Biotenside von AmphiStar wurde durch eine kürzlich durchgeführte Lebenszyklusanalyse (LCA) bestätigt, die zeigte, dass ihre Herstellung zu einer vierfachen Verringerung des Treibhauspotenzials im Vergleich zu nicht recycelten Sophorolipiden, zu einer sechsfachen Verringerung im Vergleich zu synthetischem Sodium Laureth Sulfate und zu einer 9,5-fachen Verringerung im Vergleich zu Aminoxiden führt. Außerdem benötigen sie deutlich weniger Wasser und Land und haben wesentlich geringere Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Qualität der Ökosysteme und die Verfügbarkeit von Ressourcen.
Im Juli 2024 brachte AmphiStar seine ersten Biotensid-Produkte für den Haushalts- und Körperpflegemarkt (AmphiClean™ und AmphiCare™) auf den Markt und stellte in diesem Jahr seine wachsende Bibliothek von über 80 Biotensid-Molekülen vor, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind. AmphiStar baute auf diesen Erfolgen auf, indem es eine strategische Vereinbarung mit dem in Illinois ansässigen Tensidhersteller Kensing unterzeichnete, um seine Biotenside und seine Produktionstechnologie auf den nordamerikanischen Markt zu bringen, und schließt derzeit Vereinbarungen mit europäischen Partnern ab - weitere Neuigkeiten werden in Kürze folgen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.