Qanatpharma, Zuse-Institut Berlin, Enamine und Proteros biostructures kündigen Zusammenarbeit im Bereich der generativen KI-gesteuerten Lead-Discovery an
Gemeinsames Forschungsprogramm zielt auf neue Behandlungsmöglichkeiten für die lebensbedrohliche Komplikation einer Hirnblutung
Qanatpharma (QP), das Zuse-Institut Berlin (ZIB), Enamine und Proteros biostructures gaben den Beginn einer Forschungskooperation bekannt, um die Entdeckung neuartiger Therapeutika zu beschleunigen, die auf zerebrale Durchblutungsstörungen im Zusammenhang mit einer Subarachnoidalblutung (SAB) abzielen. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf ein von QP identifiziertes Protein-Target, das an der Regulierung des zerebrovaskulären Widerstands im Gehirn beteiligt ist - ein Mechanismus, der bei Patienten mit SAB nachweislich beeinträchtigt ist.
Dieses Programm umfasst den gesamten Prozess der Arzneimittelentdeckung und -entwicklung, angefangen von frühen generativen Moleküldesign- und Docking-Studien, die das ZIB mit seinen proprietären Algorithmen durchführt, über die REAL®-gesteuerte Wirkstoffsynthese von Enamine, dem weltweit größten Anbieter von kleinen Molekülen auf Abruf, bis hin zur Validierung von Hit-Substanzen durch Proteros mit seiner strukturbasierten Arzneimittelentdeckungsplattform.
Ein kritischer ungedeckter Bedarf bei der Schlaganfall-Behandlung
Die Subarachnoidalblutung ist eine schwere Form des Schlaganfalls, die durch Blutungen in den das Gehirn umgebenden Raum verursacht wird. Eine der häufigsten Komplikationen bei Überlebenden einer Subarachnoidalblutung ist die verzögerte zerebrale Ischämie (DCI), ein Zustand, der die zerebrale Durchblutung verringert und erheblich zu langfristigen neurologischen Schäden, Behinderungen und zum Tod beiträgt. Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten sind weitgehend unwirksam. Nimodipin, ein Kalziumkanalblocker, der derzeit als Standardtherapie für die SAB zugelassen ist, greift nicht in den molekularen Mechanismus ein, der der DCI zugrunde liegt, was vermutlich seine begrenzte klinische Wirksamkeit erklärt.
Gemeinsam kombinieren die Partner dieser Zusammenarbeit detaillierte Einblicke in die mikrovaskuläre Natur von zerebrovaskulären Komplikationen mit rechnerischer Innovation, medizinischer Chemie, Proteinwissenschaften, Biophysik, Biochemie und Strukturbiologie, einschließlich Kryo-EM, um zielgerichtete niedermolekulare Leitkandidaten zu entwickeln. QP initiierte die Zusammenarbeit, um sein gut charakterisiertes zerebrovaskuläres Target zu einer innovativen Therapie zu entwickeln. Das ZIB verfügt über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Hochleistungsrechnen, Ligandendocking und KI-basiertes generatives Ligandendesign. Enamines einzigartiger Schlüssel zum Zugang zu einem extrem großen chemischen Raum über den REAL®-Ansatz, seine unvergleichlichen Substanzbibliotheken und Synthesefähigkeiten ermöglichen eine schnelle Umsetzung virtueller Treffer in reale neue chemische Substanzen. Proteros nutzt seine Wirkstoffforschungsplattform, um strukturell qualifizierte Hits mit vollständig charakterisierten Wirkmechanismen zu liefern, die eine nachgelagerte Lead-Optimierung und präklinische Entwicklung ermöglichen.
"Eine verzögerte zerebrale Ischämie trägt wesentlich zu den schlechten Ergebnissen nach einer Subarachnoidalblutung bei, und die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt", sagte Dr. Steffen-Sebastian Bolz, Chief Medical and Scientific Officer bei Qanatpharma. "Durch den Aufbau dieses Konsortiums bringen wir die besten Ingenieure für maschinelles Lernen, Chemiker, Strukturbiologen und andere Wissenschaftler zusammen, um diese kritische Komplikation zu bewältigen. Gemeinsam wollen wir die Entwicklung einer zielgerichteten Therapie beschleunigen, die die Genesung und die langfristigen Ergebnisse für Patienten mit SAH deutlich verbessern könnte."
DSc. Yurii Moroz, Vizepräsident für Vertrieb und Marketing, Enamine: "Unser Konsortium mit seiner starken komplementären Expertise nutzt die herausfordernde Gelegenheit, den am besten geeigneten First-in-Class-Wirkstoffkandidaten zu finden, indem es die Grenzen des zugänglichen chemischen Raums auslotet", und Dr. Sven H. Wagner, Vice President of Partnerships bei Enamine Deutschland, sagte: "Enamine unterstreicht mit unserem Konsortium sein partnerschaftliches Engagement, kritische Entdeckungen ohne Verzögerung, mit höchster wissenschaftlicher Strenge und unter herausfordernden Finanzierungsengpässen in lebensrettende Medikamente für Patienten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf, wie z.B. bei Erkrankungen mit verzögerter zerebraler Ischämie mit SAH, umzusetzen."
"Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit, die darauf abzielt, ein von QP identifiziertes Zielmolekül zu adressieren, das die Behandlung von lebensbedrohlichen Komplikationen verändern könnte", sagte Dr. Torsten Neuefeind, Gründer und CEO von Proteros.
Nächste Schritte und Ausblick
Diese Zusammenarbeit zwischen mehreren Partnern hat bereits mit dem Screening von Wirkstoffen begonnen und wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 mit In-vitro-Validierungsstudien fortfahren. Dies ist der bisher bedeutendste Versuch, Krankheiten, die durch mikrovaskuläre Dysfunktion verursacht werden, zu verstehen und schließlich mit innovativen Wirkstoffen zu behandeln. Das Programm ist ein Präzedenzfall für den Einsatz generativer KI-Technologien zur Beschleunigung der Arzneimittelforschung für zerebrovaskuläre Erkrankungen im Frühstadium. Interessenten und Forscher, die an einer Zusammenarbeit oder an aktuellen Informationen über die Fortschritte interessiert sind, können das Projekt über die QP-Website verfolgen oder sich direkt an die Kooperationspartner wenden.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.