Start-up Carelane setzt mit einer KI-gestützten End-to-End-Plattform neue Standards für die klinische Forschung

Signifikante Zeitersparnis und bis zu 80 Prozent Kosteneinsparungen

07.07.2025
Computer-generated image

Symbolbild

klinische Studien werden immer komplexer, doch die Softwarelösungen in Forschungsinstitutionen sind meist fragmentiert und veraltet. Carelane vereint alle Studienphasen – von der Protokollerstellung bis zur Datenanalyse – auf einer Plattform. Dafür kombiniert Carelane modernste KI-Technologie mit einem strukturierten, auf FHIR-Standards basierenden, digitalen Protokoll. Mehr als 130 Forschungsstandorte auf sechs Kontinenten vertrauen bereits auf die Softwarelösung von Carelane. „Wir haben eine innovative Plattform entwickelt, die alle Anforderungen komplizierter klinischer Studien erfüllt, und durch KI und Automatisierung enorme Effizienzsteigerung bietet. Arbeitsabläufe werden simplifiziert, klinische Studien können schneller durchgeführt werden, und die Gesamtqualität wird gleichzeitig erhöht,“ erklärt CEO Yannick Boerner. 

Das Forschungstool der Zukunft 

Effizientere und günstigere Durchführung von klinischen Studien bei höherer Qualität – Carelane macht dies möglich durch: 

  • End-to-End-Plattform: Carelane deckt alle Schritte von der Protokollerstellung bis zur Auswertung ab und fördert dadurch effiziente Zusammenarbeit. Da alle Beteiligten in Echtzeit verbunden sind, können klassische Engpässe beseitigt werden. 
  • Kostenreduzierung: Da durch Carelane weniger manuelle Prozesse anfallen, werden Forschungsstandorte weniger belastet. Und durch die KI-getriebene Assistenz und Automatisierung sparen Forschungsteams Zeit beim Setup und Onboarding.  
  • Erhöhte Datenqualität: Standardisierte Datenerfassung, Live-Monitoring mit integrierten KI-Agenten und automatisierte Validierung gewährleisten verlässliche Daten und reduzieren Protokoll-Änderungen. 

Ein neues Zeitalter für Studienplanung und -durchführung 

Carelane unterstützt Forschungsteams bereits in den frühesten Planungsphasen und integrierte KI-Agenten unterstützen die Teams in Entscheidungsprozessen, Studienplanung und der Automatisierung komplexer Prozesse. Das strukturierte digitale Protokoll auf Basis von FHIR-Standards  verbessert die Datenqualität und garantiert die Synchronisation mit nachgelagerten Systemen. Außerdem macht Carelane die Erfassung von Quelldaten aus Patientenakten möglich. Forschungsteams können nahtlos von der Erstellung ihres digitalisierten Protokolls zur Konfiguration und Bereitstellung integrierter Module übergehen, einschließlich EDC, eConsent, eCOA, EHR/EMR-Integrationen, Tokenisierung und Studienteilnehmer-Management. 

Zukunftssichere Forschung – kollaborativ und integriert 

Alle Teilhaber, von Sponsoren über CROs bis hin zu Forschungseinrichtungen, sollten in Echtzeit kollaborieren können – und mit Carelane ist dies nun möglich.  Beteiligte können nun Prozesse effektiver verwalten und Informations- und Personal-Silos vermeiden. Alle Beteiligten arbeiten so erstmals in einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur. Statt auf zahllose Plattformen angewiesen zu sein, können Forschungsteams sich mit Carelane auf eine einzelne Plattform für Medical Writing, klinische Strategie, Studiendurchführung und Datenmanagement verlassen. Carelane‘s kollaborative Plattform revolutioniert die klinische Forschung  – eine Vision, die breiten Anklang in der Investorengemeinschaft fand. 

Seed-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen 

Nach einer erfolgreichen Pre-Seed-Phase sicherte sich Carelane im April 2025 in einer Seed-Runde 2,6 Millionen Euro. Die Runde wurde von Vorwerk Ventures geleitet, mit weiterer Beteiligung des High-Tech Gründerfonds (HTGF) und privaten Investoren. „Carelane revolutioniert die Art und Weise, wie klinische Forschung betrieben wird. Wir sind beeindruckt, wie schnell sich das Unternehmen etabliert hat. Diese schnelle Akzeptanz am Markt zeigt den unmittelbaren Wert ihrer KI-gestützten End-to-End-Plattform für einen Bereich, der nach effizienteren und qualitativ hochwertigeren klinischen Studien strebt. Wir freuen uns, das Unternehmen bei seinem weiteren Wachstum zu unterstützen“, sagt Sascha Günther, Partner von Vorwerk Ventures. Die Firma wird das Kapital verwenden, um Vertrieb und Kundensupport auszubauen, die technologische Infrastruktur zu skalieren und die Weiterentwicklung der KI-Funktionen voranzutreiben.  

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen