12 Mio. € für LIfT BioSciences: Durchbruch in der Krebstherapie?

Förderung des irischen Disruptive Technologies Innovation Fund wird die erste klinische Studie von LIfTs IMAN-Therapie am Menschen unterstützen

05.08.2025
AI-generated image

Symbolisches Bild

LIfT BioSciences, ein schnell aufstrebendes Biotech-Unternehmen und weltweit führend im Bereich der neutrophilen Immuntherapien, gibt bekannt, dass es vom irischen Disruptive Technologies Innovation Fund (DTIF) einen Zuschuss in Höhe von 12 Millionen Euro erhalten hat, um seine immunmodulierenden Alpha-Neutrophilen (IMANs) zur Überwindung von Behandlungsresistenzen bei soliden Tumoren durch erste klinische Studien am Menschen voranzubringen, die voraussichtlich im vierten Quartal 2026 beginnen werden.

Der Zuschuss in Höhe von 12 Millionen Euro, der bisher größte vom DTIF gewährte Zuschuss, wurde einem Konsortium zugesprochen, das LIfT zusammen mit der Universität Galway, die für ihre Expertise in der Entwicklung von Zelltherapien, Innovationen und klinischen Studien bekannt ist, und Hooke Bio, den Pionieren einer neuartigen immunanalytischen Plattform zur Verbesserung der Ansprechraten auf Therapien, als Teil des Antragsverfahrens des Unternehmens gebildet hat.

Die Mittel werden für die Durchführung einer von Prüfärzten initiierten klinischen Studie verwendet, mit der die Durchführbarkeit und Sicherheit der IMAN-Therapie bei Patienten mit metastasierendem Gebärmutterhalskrebs oder Kopf- und Halskrebs getestet werden soll, die alle Standardbehandlungsoptionen, einschließlich Checkpoint-Inhibitoren, ausgeschöpft haben.

Alex Blyth, Chief Executive Officer von LIfT Biosciences, sagte: "Der vom DTIF gewährte Zuschuss ist ein bedeutender Meilenstein für LIfT, da wir unsere Präsenz in Irland ausbauen und uns dem Abschluss der zweiten Runde unserer Serie-A-Finanzierung nähern. Durch die Kombination der innovativen Immuntherapie-Plattform von LIfT mit dem umfassenden Fachwissen der Universität Galway in den Bereichen Onkologie, Patientenversorgung und fortschrittliche Herstellung sowie dem analytischen Fachwissen von Hooke Bio verbessern wir unsere Forschung im klinischen Stadium und beschleunigen den Weg zur Bereitstellung von IMANs für Patienten. Der Großteil dieses Zuschusses wird die CMC-Herstellung und die klinische Studie selbst unterstützen und LIfT an die Spitze der Krebsimmuntherapien der nächsten Generation bringen".

Peter Burke, Minister für Unternehmen, Tourismus und Beschäftigung, kommentierte die Vergabe wie folgt: "Die Regierung hat den Disruptive Technologies Innovation Fund eingerichtet, um in Technologien zu investieren, die echte Innovationen darstellen und das Potenzial haben, kritische nationale und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Wir wollen Projekte finanzieren, die das Leben der Menschen wirklich verändern. Das N-LIfT-Projekt hat einen strengen Bewertungsprozess durchlaufen, und die Höhe der gewährten Mittel spiegelt sein Potenzial wider, die Krebstherapie entscheidend zu verändern. Ich bin gespannt auf die Auswirkungen, die es haben wird".

In der Studie werden schrittweise höhere IMAN-Dosen in aufeinanderfolgenden Patientenkohorten getestet, um die biologisch aktive Dosis zu ermitteln. Anschließend wird sie auf weitere Patienten ausgeweitet, denen IMANs in der zuvor festgelegten empfohlenen Dosis in Kombination mit einer Checkpoint-Inhibitor-Therapie infundiert werden. Die Ergebnisse dieser Evaluierung werden dazu beitragen, diese vielversprechende Technologie Krebspatienten schneller zur Verfügung zu stellen und LIfT in die Lage versetzen, zusätzliche Investitionen in Irland für sein laufendes klinisches und Produktionsprogramm in Galway anzuziehen.

Dr. Michael McCarthy, beratender medizinischer Onkologe und leitender Prüfarzt am Universitätskrankenhaus Galway, fügte hinzu: "Krebs ist nach wie vor eine der komplexesten und dynamischsten Krankheiten. IMANs haben das Potenzial, die wichtigsten Einschränkungen der derzeitigen Krebsbehandlungen zu überwinden, indem sie sowohl den angeborenen als auch den adaptiven Zweig des Immunsystems aktivieren. Diese doppelte Stimulierung ermöglicht eine umfassende Anti-Tumor-Reaktion und stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Krebstherapie dar. Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit LIfT und Hooke Bio diesen Zuschuss erhalten haben, und wir freuen uns darauf, die klinische Entwicklung dieser bahnbrechenden Immuntherapie zu beschleunigen".

Professor Sean Hynes, beratender Histopathologe und translationaler Krebsforscher an der School of Medicine und federführender Wissenschaftler bei der Vergabe des Preises, kommentierte: "In Zusammenarbeit mit LIfT Biosciences und Hooke Bio freuen wir uns sehr darüber, dass die Universität Galway und das Galway University Hospital bei der Entwicklung neuer onkologischer Zelltherapien an vorderster Front stehen, indem sie Neutrophile, die körpereigenen Ersthelfer, im Kampf gegen Krebs einsetzen und sicherstellen, dass Patienten im Westen Irlands Zugang zu solchen innovativen Behandlungen haben."

Mark Lyons, Ph.D., CEO von Hooke Bio, fügte hinzu: "Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Mera-Körper auf einer Plattenplattform einsetzen können, um die Entwicklung des immunonkologischen Therapeutikums von LIfT zu unterstützen. Dieses Projekt unterstreicht die Stärke des irischen Ökosystems der klinischen Forschung und die Kraft der Zusammenarbeit".

Das DTIF ist ein mit 500 Millionen Euro ausgestatteter Fonds, der im Rahmen des Projekts Irland 2040 eingerichtet wurde. Er ist einer von vier Fonds, die im Rahmen des Nationalen Entwicklungsplans (NDP) 2018-2027 eingerichtet wurden. Er wird vom Ministerium für Unternehmen, Handel und Beschäftigung verwaltet und von Enterprise Ireland verwaltet.

Der DTIF-Fonds richtet sich an Kunden von Enterprise Ireland, Údarás na Gaeltachta, IDA Ireland und forschenden Organisationen in Irland, die in der industriellen Forschung und/oder experimentellen Entwicklung in hochinnovativen Projekten zusammenarbeiten. LIfT, eingetragen als Eolaíocht Bhitheach LIfT Teoranta, hat einen Sitz in An Spidéal, Co. Galway (gteic@An Spidéal) und wurde als Kunde von Údarás na Gaeltachta bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in der Gaeltacht unterstützt.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle Autoklaven Hersteller auf einen Blick

Da tut sich was in der Life-Science-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.