Laborinnovationen und Expertenwissen auf der analytica 2026

Top-Themen: Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit

16.10.2025

Vom 24. bis 27. März 2026 wird die analytica auf dem Münchner Messegelände erneut zum Treffpunkt für die internationale Laborwelt. Die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie bietet wieder einen vollständigen Marktüberblick für das Labor in Industrie und Forschung. Gleichzeitig legt sie großen Wert auf Wissenstransfer und praktische Anwendung. Thematisch im Mittelpunkt steht das digitale, automatisierte und nachhaltige Labor.

© Messe München GmbH

Die analytica zeigt Innovationen für das intelligente und digitale Labor.

Von der Laborplanung, über die Laboreinrichtung und Geräteausstattung bis hin zu damit verbundenen Dienstleistungen: Die analytica bildet das komplette Spektrum der Branche ab und versammelt alle ihre Marktführer in München. Mitte Oktober haben sich bereits rund 720 Aussteller angemeldet, ein Plus von acht Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum der Vorveranstaltung. „Was die analytica so einzigartig macht: Sie zeigt die neuesten Lösungen für das intelligente und nachhaltige Labor, vermittelt Fachwissen und legt großen Wert auf Praxisnähe. Dabei bringt sie die internationale Laborcommunity zusammen und setzt so wichtige Impulse für das smarte Labor der Zukunft“, sagt Susanne Grödl, Exhibition Director der analytica.

Know-How für den Laboralltag

Der Austausch von Fachwissen und mit Experten nimmt im Rahmenprogramm der analytica gewohnt großen Raum ein. Thematisch legt die analytica 2026 erneut einen Schwerpunkt auf das digitale, automatisierte und nachhaltige Labor. Wie sich die Arbeit darin anfühlt, können Besucher in der Sonderschau „Digital Transformation“ anhand von sechs Use Cases direkt vor Ort selbst ausprobieren. Im Live Lab zeigen und erklären Experten an einer vollausgestatteten Laborzeile typische Arbeitsabläufe. Trends und hilfreiche Tipps für die tägliche Laborarbeit vermitteln Best-Practice-Vorträge und Panel-Diskussionen in den vier analytica Foren. Besonders beliebt sind die Arbeitssicherheitsvorträge, die mit teils explosiven Live-Experimenten zeigen, wie sich Gefahrensituationen im Labor vermeiden lassen. Hinzu kommen Events zur Fort- und Weiterbildung, Guided Tours und der Studieninfotag.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auf der Messe erneut eine große Rolle. Im Rahmen von Diskussionsrunden und Vorträgen im Forum Laboratory & Analysis sowie in der wissenschaftlichen analytica conference werden Best-Practice-Beispiele zu Ressourcenmanagement und Abfallvermeidung gegeben. Im Ausstellungsbereich zeigen Hersteller unter anderem Optimierungsmodelle für Lüftungen sowie zur Klimatisierung der Infrastruktur.

Wissenschaftliche Konferenz

An den ersten drei Messetagen findet direkt neben den Hallen im ICM die analytica conference statt, der wissenschaftsorientierte Baustein der analytica. In rund 190 Vorträgen decken renommierte, internationale Speaker die ganze Bandbreite der Analytik, Biochemie und Klinische Diagnostik ab. Top-Themen werden unter anderem Lebensmittelanalyse und -forschung sein, unterstützt von Künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen, Omics, sowie aktuelle Trends in Massenspektrometrie, Spektroskopie, Chromatographie und Nachhaltigkeit sowie das Management von Forschungsdaten sein. Erwartet werden über 2.400 internationale Teilnehmer. Ein besonderes Highlight wird die Verleihung des Bunsen-Kirchhoff-Awards am Mittwoch, 25. März, 9:30 bis 11:30 Uhr sein. Mit dem Preis werden Nachwuchswissenschaftler im Bereich analytische Spektroskopie geehrt. Mit einem Messeticket ist der Konferenzbesuch kostenlos.

Für den Blick über den Tellerrand lohnt sich der Besuch der parallelen ceramitec: Auf der internationalen Leitmesse der Keramikindustrie werden beispielsweise Innovationen der technischen und biokompatiblen Keramik präsentiert, die in Laborgeräten und -komponenten zum Einsatz kommt.

Die nächste analytica findet mit der analytica conference vom 24. bis 27. März 2026 statt.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Chromatographie-Kühlschränke der Firma tritec®

Chromatographie-Kühlschränke der Firma tritec® von tritec für Labortechnik und Umweltsimulation

Energieeffiziente Chromatographie-Kühlschränke für präzise Temperaturkontrolle

Sichere Lagerung Ihrer HPLC-Systeme bei -5 °C bis 20 °C mit modernem Touchscreen-Display

Chromatographie Kühlschränke
SmartCheck

SmartCheck von Mettler-Toledo

Pipetten-Dosiergenauigkeit überprüfen - blitzschnell in unter einer Minute

Dosierfehler erkennen bevor es teuer wird

Pipettenkalibriergeräte
BIOS ANALYTIQUE - Miet- und Leasinglösungen für Labore

BIOS ANALYTIQUE - Miet- und Leasinglösungen für Labore von Bios Analytique

Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa

Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

Laborgeräte
KNAUER IJM NanoScaler

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER

Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien

Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Rezeptursysteme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Nachhaltigkeit im Labor

Der Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit im Labor beleuchtet innovative Ansätze und Technologien, die den ökologischen Fußabdruck in Laboren reduzieren. Dazu gehören energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Verbrauchsmaterialien, Green Chemistry, Recycling-Initiativen und nachhaltige Labormanagement-Lösungen.

5+ Produkte
5+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Nachhaltigkeit im Labor

Themenwelt Nachhaltigkeit im Labor

Der Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit im Labor beleuchtet innovative Ansätze und Technologien, die den ökologischen Fußabdruck in Laboren reduzieren. Dazu gehören energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Verbrauchsmaterialien, Green Chemistry, Recycling-Initiativen und nachhaltige Labormanagement-Lösungen.

5+ Produkte
5+ Broschüren

Themenwelt Digitalisierung im Labor

Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.

5+ Produkte
4 White Paper
5+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Digitalisierung im Labor

Themenwelt Digitalisierung im Labor

Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.

5+ Produkte
4 White Paper
5+ Broschüren

Messewelt analytica

Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2026.

10+ Produkte
1 Unternehmen
Themenwelt anzeigen
Messewelt analytica

Messewelt analytica

Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2026.

10+ Produkte
1 Unternehmen