Captain T Cell schließt Finanzierungsrunde ab, um seine firmeneigene TCR-T-Pipeline der nächsten Generation in die Klinik zu bringen

Entwicklung neuartiger Therapien für solide Tumore, für die ein hoher medizinischer Bedarf besteht

25.11.2025
AI-generated image

Symbolbild

Captain T Cell, ein Biotechnologieunternehmen, das TCR-T-Zelltherapien der nächsten Generation für solide Tumore entwickelt, gab den erfolgreichen Abschluss einer Eigenkapitalfinanzierungsrunde mit neuen und bestehenden Investoren bekannt. Zusammen mit den bereits gesicherten Zuschüssen verfügt Captain T Cell über ein Gesamtbudget von 20 Mio. EUR, um sein klassenbestes autologes Programm CTC127 bis zur klinischen Phase I voranzutreiben und sein klassenerstes allogenes Programm zur Behandlung solider Tumore von der Stange bis zur klinischen Studienreife zu entwickeln.

Die Finanzierungsrunde wurde von Springboard Health Angels und der Pluton Asset Holding AG angeführt, denen sich Sintra Limited und der Technologiegründerfonds Sachsen sowie die bestehenden Investoren i&i Biotech Fund, HIL-INVENT und Brandenburg Kapital anschlossen.

Mit den Mitteln wird das Hauptprogramm des Unternehmens, CTC127, in eine erste klinische Phase-I-Studie am Menschen (TOMATA - "Toolbox-modifizierte MAGE-A4-TCR-T-Zelltherapie für HLA-A1") überführt. Die Studie wird von Prof. Antonia Busse, Charité - Universitätsmedizin Berlin, geleitet und von acht weiteren führenden Krebszentren in Deutschland unterstützt. In die Studie werden Patienten mit mehreren fortgeschrittenen MAGE-A4-positiven soliden Tumorerkrankungen aufgenommen, darunter Lungen-, Blasen-, Magen-, Eierstock- sowie Kopf- und Halskrebs. CTC127 basiert auf der firmeneigenen und vielseitigen Engineering-Toolbox, die eine funktionelle "Panzerung" von T-Zellen ermöglicht, um deren Anti-Tumor-Aktivität, Persistenz und Widerstandsfähigkeit innerhalb der Mikroumgebung von soliden Tumoren zu verbessern.

Parallel dazu hat das Unternehmen bereits vollständige Reaktionen auf solide Tumore in vivo mit einem Programm gezeigt, das seine erstklassige allogene TCR-T-Zell-Plattform nutzt, und wird diese zur klinischen Versuchsreife weiterentwickeln. Darüber hinaus plant das Unternehmen, seine firmeneigene Best-in-Class-Toolbox auf In-vivo-T-Zelltherapie-Anwendungen auszuweiten.

"Dies unterstreicht das starke Wettbewerbsprofil von Captain T Cells erstklassiger T-Zelltherapie-Plattform der nächsten Generation und ermöglicht es uns, diese Therapien zum Wohle von Krebspatienten voranzutreiben", sagte Dr. Felix Lorenz, CEO von Captain T Cell. "Unser klassenbestes autologes Programm CTC127 wird in die vollständig finanzierte klinische Studie TOMATA eintreten, und unsere klassenbeste allogene TCR-T-Plattform macht Fortschritte auf dem Weg zur klinischen Reife. Wir sind optimistisch, dass unsere klassenbesten Toolbox-Technologien in der bevorstehenden Studie klinisch validiert und anschließend zu serienreifen Ansätzen ausgebaut werden."

"Wir freuen uns, dass wir diese jüngste Finanzierungsrunde von Captain T Cell mit anführen konnten", sagte Dr. Andreas Schmidt von Springboard Health Angels. "Das Hauptprogramm des Unternehmens, CTC127, hat das Potenzial, eine hochwirksame und sichere Therapie für Patienten mit soliden Tumoren zu werden, die dringend neue Behandlungsmöglichkeiten benötigen. Mit der durch die bevorstehende Phase I gesicherten Finanzierung ist Captain T Cell gut positioniert, um einen bedeutenden Wertzuwachs zu erzielen."

Dr. Theis Terwey, Vertreter des Hauptinvestors Pluton Asset Holding AG, kommentierte: "MAGE-A4 ist ein risikoarmes und kommerziell validiertes Target. Die verfügbaren präklinischen Daten zeigen überzeugend, dass der toolbox-erweiterte Ansatz von Captain T Cell den auf dem Markt befindlichen Zelltherapien gegen solide Tumore konzeptionell überlegen ist, und liefern starke Belege dafür, dass das Unternehmen eine wettbewerbsfähige Wirksamkeit in großen soliden Tumorindikationen liefern kann."

Dr. Barbora Šumová, Investment Director beim i&i Biotech Fund, fügte hinzu: "Seit unserer Erstinvestition hat das Team von Captain T Cell mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit und Qualität gearbeitet und jeden Meilenstein erreicht, der in der Finanzierungsphase der Seed-Runde gesetzt wurde. Wir sind stolz darauf, das Unternehmen auf seinem Weg zu einem Unternehmen in der klinischen Phase weiterhin zu unterstützen.

Prof. Antonia Busse, Principal Investigator an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, bemerkte: "Es besteht nach wie vor ein großer ungedeckter Bedarf an wirksamen Therapien für Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit acht weiteren führenden Krebszentren in Deutschland die klinische Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von CTC127 zu beginnen."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Life-Science-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.