Lizenz für Vaccinex Antikörper an GlaxoSmithKline vergeben
Anzeigen
EUSA Pharma, ein Kooperationspartner von Vaccinex, gab bekannt, dass das Unternehmen eine Lizenz für OP-R003, einen von Vaccinex entdeckten humanen Anti-Interleukin-6 Antikörper, an GlaxoSmithKline vergeben hat.
Die Bedingungen der Produktlizenz sehen vor, dass GSK eine Vorablizenzgebühr, Entwicklungsmeilensteine und Lizenzgebühren auf Produktverkäufe bezahlt, um die exklusiven weltweiten Rechte zur Entwicklung und Kommerzialisierung von OP-R003 zur Behandlung rheumatoider Arthritis und für weitere Indikationen zu erwerben. Vaccinex gibt 50% der Gebühren, Zahlungen und Lizenzgebühren ab. Der Antikörper wurde von Vaccinex mithilfe seiner ActivMAb(R)-Antikörpertechnologie entwickelt und die erste Lizenz zur Mitentwicklung wurde an EUSA Pharma (ehemals OPi SA) vergeben.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.