StratifAI sichert sich 12,5 Mio. € zur Weiterentwicklung seiner KI‑Biomarker‑Plattform für Präzisionsonkologie
Die überzeichnete treibt die internationale Expansion voran und erschließt einen milliardenschweren Markt in der Krebsdiagnostik
Anzeigen
StratifAI, das KI-Biomarker-Unternehmen für Präzisionsonkologie, hat 12,5 Millionen Euro in einer überzeichneten Finanzierungsrunde gesammelt. Das Kapital unterstützt die klinische Validierung seiner multimodalen KI-Plattform Polaris™ zur Entdeckung von Biomarkern. Die Runde wurde von Picus Capital angeführt, mit Co-Lead Alven, sowie den Investoren Heliad, Rubin Ritter, Lars Langusch und Jens Begemann. Bestehende Unterstützer wie Debiopharm, Arve Capital und Christoph Haarburger beteiligten sich ebenfalls und verstärkten damit ihr Engagement für die Vision von StratifAI.
Trotz medizinischer Fortschritte bleibt die Entdeckung neuer Biomarker zeit- und kostenintensiv. StratifAI setzt auf einen digitalen und KI-basierten Ansatz, um diesen Prozess zu beschleunigen, Kosten zu senken und einen der größten ungedeckten Bedarfe in der Onkologie zu adressieren.
Neudefinition der Entdeckung von Biomarkern
Was früher teure Spezialverfahren erforderte, ermöglicht Polaris™ mit Proben aus der Routinehistologie: räumliche Einblicke in Tumore in einem bislang unerreichten Umfang. Die Plattform integriert Hämatoxylin- und Eosin(H&E)-Histologie mit RNASeq-Expressionsdaten und verbindet räumliche Signale in Tumorgeweben mit Patientenergebnissen. Indem Genexpressionsdaten unmittelbar mit Zellphänotypen verknüpft werden, können molekulare Erkenntnisse direkt aus H&E-Schnitten abgeleitet werden. Dadurch entfällt zusätzlicher Testaufwand, Kosten werden gesenkt und neue Erkenntnisse in der Krebsbiologie mit prognostischem und prädiktivem Wert können gewonnen werden. Das Unternehmen bezieht Tumorproben, generiert hochwertige Daten und erweitert kontinuierlich ein wachsendes Portfolio räumlicher Biomarker, während gleichzeitig ein umfassender multimodaler Referenzdatensatz aufgebaut wird.
Erste klinische Anwendung: Polaris™ Breast
Das erste Produkt von StratifAI Polaris™ Breast wurde entwickelt, um das Rückfallrisiko bei Brustkrebs zu bewerten. Das neu eingeworbene Kapital beschleunigt die klinische Validierung und treibt die Zulassungsverfahren in Europa und den USA voran. StratifAI baut seine Kooperationen mit führenden onkologischen Zentren und Pharmaunternehmen aus, um eine umfangreiche klinische Evidenz zu schaffen, die den Weg in Leitlinien ebnet und die Anwendung im klinischen Alltag vorantreibt.
„Künstliche Intelligenz kann aus humanen Daten – etwa hochauflösenden Zellscans – Erkenntnisse gewinnen, die bisher so nicht möglich waren. Dies eröffnet enormes Potenzial für bahnbrechende Fortschritte im Gesundheitswesen. Die Anwendung im Bereich Brustkrebs ist bereits äußerst vielversprechend, doch nur der Anfang – vor allem, wenn wir die Anwendung auf Daten aus weiteren medizinischen Bereichen ausweiten“, betonte Robin Godenrath, Founding Partner & Managing Director bei Picus Capital.
„Durch die zunehmende Digitalisierung der Histologie wird ein immenses Datenvolumen entstehen. Dadurch entstehen völlig neue Möglichkeiten für medizinische Durchbrüche und ein tieferes Verständnis von Krankheiten. StratifAI ist genau an diesem Punkt – mit modernster Technologie, starken Partnern und einem Gründerteam, das eine klare Vision und große Entschlossenheit zeigt“, so Maria Tahri, Partnerin bei Alven.
Derzeit stärkt StratifAI sein Team und seine internationale Präsenz, um sicherzustellen, dass die Plattform die Vielfalt der Patientengruppen widerspiegelt. Dadurch ist StratifAI bestens aufgestellt, die Entwicklung der nächsten Generation von Krebs-Biomarkern anzuführen. Der digitale, KI‑gestützte Ansatz des Unternehmens hat das Potenzial, einen der größten bislang unerschlossenen Märkte in der Krebsdiagnostik zu erschließen – indem er die Art und Weise, wie Biomarker entwickelt und bereitgestellt werden, grundlegend neu definiert.
„Diese Investition ermöglicht es uns, ein skalierbares regulatorisches Rahmenwerk für die Entwicklung klinisch belastbarer KI-Diagnostik zu schaffen, unser Ökosystem mit vielfältigen, qualitativ hochwertigen klinischen Daten zu erweitern und bessere Tests zur Unterstützung von Therapieentscheidungen bereitzustellen“, sagte Omar El Nahhas, CEO und Mitgründer von StratifAI. „Mit der Unterstützung unserer Investoren, die umfassende Expertise in schneller Umsetzung und globalem Wachstum einbringen, setzen wir einen neuen Standard für schnellere und besser zugängliche klinische Entscheidungshilfen. Indem wir biologische Vielfalt in unseren Daten priorisieren, entwickeln wir Lösungen mit weltweiter Anwendbarkeit und positionieren StratifAI an der Spitze des Marktes.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.