Micromet Inc. erhält $10 Millionen von Serono als Meilensteinzahlung für den Abschluss von Phase 2-Studien
Anzeigen
Micromet Inc. gab bekannt, dass das Unternehmen eine Meilensteinzahlung in Höhe von $10 Millionen von Serono erhalten hat. Die Zahlung erfolgte im Zusammenhang mit dem Abschluss von zwei Phase 2-Studien, in denen Adecatumumab (MT201) als Monotherapie zur Behandlung von Patienten mit metastasierendem Brustkrebs bzw. Prostatakrebs erprobt wurde.
Adecatumumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper gegen Krebszellen, die das so genannte epitheliale Zelladhäsionsmolekül EpCAM überexprimieren. Micromet und Serono haben die abschließenden Ergebnisse der beiden Studien am 2. Oktober 2006 bekannt gegeben. Adecatumumab stammt aus der Forschung von Micromet und wird von den beiden Unternehmen gemeinsam entwickelt.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.