Weltweit einzigartige Methode zur Früh-Diagnostik bei Neugeborenen
Nature Medicine berichtet über neue Technologie von mosaiques diagnostics
Die mosaiques diagnostics and therapeutics AG stellt in der neuesten Ausgabe von Nature Medicine eine Früherkennungs-Methode von Harnleiter-Verengungen bei Neugeborenen vor. Bei jedem hundertsten Kind wird vor oder nach der Geburt eine Verengung des Harnwegs festgestellt (Ureteropelvine Stenose). Mit diesem Befund ist allerdings noch nicht eindeutig geklärt, ob ein operativer Eingriff notwendig ist oder ob die Fehlbildung ohne Einfluss auf die Nierenfunktion bleibt. Die Folge: Dem Befund schließt sich eine oft mehrere Monate dauernde, für Eltern und Kind quälend lange Wartezeit an. Mit dem neuen Messverfahren dagegen kann sofort über die weitere Behandlung entschieden werden.
Zusätzlicher Vorteil der neuen Technologie ist die Tatsache, dass sie ohne die Verabreichung von Kontrastmitteln oder aufwändige Flüssigkeitsentnahmen mit Spritzen oder Narkose auskommt. Eine Urinprobe des Neugeborenen reicht aus. "Wir können durch die Messung von weit über 1000 Proteinen feststellen, ob operiert werden muss oder nicht", erläutert mosaiques-Geschäftsführer Professor Harald Mischak. So ist es möglich, Organschädigungen zu verhindern und dem Baby die ersten Lebensmonate lebenswerter zu machen.
Die Methode von mosaiques diagnostics basiert auf der Proteom-Forschung und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dabei werden die Proteine im Urin von Kranken und Gesunden verglichen und auf so genannten Diagnostik-Landkarten festgehalten. Mit speziellen Computerprogrammen werden typische Veränderungen bei Krankheiten festgestellt und Diagnose- sowie Therapievorschläge für den behandelnden Arzt ermittelt
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Die Pizza-Maus: Lässt Fast Food eine neue Art entstehen?

Flexible Minerale: Neue Materialien aus der Meerestiefe
Schmetterlingsblüte

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? - EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien: 400 Millionen Euro für Projekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

Zufallstreffer: Plastik fressende Raupe entdeckt - Kann ein Kleinschmetterling die Lösung für Kunststoff-Abfälle sein?
3 Millionen Deutsche gegen Asthma und COPD behandelt
Wellington Partners investiert drei Mio. EUR in Krebsfrüherkennungs-Spezialisten mtm laboratories AG - Zweite Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von 12 Millionen EUR abgeschlossen
