Roboscreen lizensiert Antikörper an die Prionics AG
Anzeigen
Die Roboscreen Gesellschaft für molekulare Biotechnologie mbH mit Sitz in Leipzig (Deutschland) gibt den Abschluß einer Lizenzvereinbarung mit dem führenden Prionendiagnostik-Unternehmen Prionics AG (Schweiz) bekannt. Die Prionics AG erwirbt eine Lizenz für die Nutzung eines von Roboscreen entwickelten monoklonalen Antikörpers mit Spezifität für ein Prionenprotein und evaluiert den Antikörper für einen möglichen zukünftigen Einsatz in diagnostischen Tests. Über die Höhe der Transferzahlungen wurde Stillschweigen vereinbart.
Die im Jahr 2000 gegründete Roboscreen GmbH (11 Mitarbeiter) entwickelt, produziert und vermarktet Tools und Testkits für die Prionendiagnostik im Lebensmittelbereich sowie für die quantitative molekulare Nukleinsäureanalytik im humandiagnostischen Bereich.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.