"hands-on biotech" oder Biotechnologie zum Anfassen
Crash-Kurs auch für fachfremde Führungskräfte
Das Konzept "hands-on biotec" wurde speziell für Personen ohne den naturwissenschaftlichen Hintergrund eines LifeScience-Studiums entwickelt. Einzigartig dabei ist, dass das Gesamtkonzept "Vom Gen zum Protein" vollständig anhand eines aktuellen Forschungsthemas durch eigene praktische Arbeit im Labor erfahren wird. Durch diese Mischung aus Theorie und Praxis wird eine effiziente Vermittlung von Wissen garantiert. Unter dem Motto "Fast ein LifeScience-Studium" werden die Grundlagen, Zusammenhänge und Dimensionen der Biotechnologie vermittelt, Trends und Entwicklungen können beurteilt werden.
Die Idee wurde von den Wissenschaftlern Simon Sauter und Gerald Gellermann in Folge der Teilnahme an einem Intensivkurs Biotechnologie für Doktoranden und Habilitanden der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Jena ins Leben gerufen. Beide promovieren in Jena im Rahmen des Postgraduierten Programms EXIST-HighTEPP des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). EXIST-HighTEPP setzt sich mit interdisziplinären Fragestellungen von High-tech Unternehmen auseinander.
Mit Unterstützung der Jenaer Gründungsinitiative GET UP sowie einiger Professoren wurde der Sieg in der Kategorie Dienstleistung im vierten Thüringer Business Plan Wettbewerb erzielt und das Unternehmen im November 2001 in Jena gegründet.
Die enge Anbindung an die Universität und Bioregion Jena garantiert die Vermittlung und Weitergabe von hochqualifiziertem Wissen. Darüber hinaus bietet der Standort vor allem aufgrund des moderaten Kostenniveaus ein attraktives Umfeld für das Dienstleistungsunternehmen.
BIO.CO.NE. sieht sich in der Zukunftsbranche Biotechnologie als Innovations- und Marktführer in der Weiterbildung und Beratung von wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern.
Das Managementteam hat bisher wie folgt vier Geschäftsbereiche entwickelt:
Kursangebot von BIO.CO.NE
hands-on biotech (Vermittlung von Konzepten und Methoden der Biotechnologie in intensiven, interaktiven Trainingsmodulen) focus-on-biotech (Spezialangebote zu technologischen Trends und Entwicklungen) consulting biotech (individuelle Beratung zur Abschätzung von Technologiepotenzialen) computational biotech (Dienstleistungen in der Bioinformatik)
Eine Vielzahl an renommierten Unternehmen und Institutionen wie Accenture, Merck, Boehringer Ingelheim, Aventis, Henkel, Dresdner Bank, Heidelberg Innovation oder die BioM AG steht bereits auf der Kundenliste.
Enno Spillner, Leiter Finanzen und Controlling bei der BioM AG, verdeutlicht die Attraktivität der Dienstleistung: "Wir pflegen intensive Kontakte zu Unternehmen der Biotechnologie. Dabei ist ein tiefes Verständnis für Technologien und Produkte unabdingbar. Wenn man durch ein BIO.CO.NE.- Seminar die Forschungsprozesse einmal hautnah im Labor erlebt hat, weis man die komplexen Zusammenhänge wesentlich besser einzuschätzen".
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen
Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.