02.05.2017 - Aquarray

Innovative Droplet Microarray Technologie für miniaturisierte Wirkstoffscreenings

Science4Life Konzeptphasengewinner Aquarray stellt sich vor

In der personalisierten Medizin setzen sich Hochdurchsatzscreening-Anwendungen, wie sie in der Biotech- und Pharmabranche bereits erfolgreich eingesetzt werden, zunehmend durch. Derzeit gibt es noch keine geeigneten Plattformen, um Wirkstoffscreenings an minimalen Zellproben wie etwa Biopsiegewebe von Patienten durchzuführen. Stand der Technik sind Mikrotiterplatten, die mittels Pipettierrobotik bedient werden müssen. Dadurch sind Investitionen und der Verbrauch an Reagenzien und Zellen bei derzeitigen Wirkstoffscreenings generell sehr hoch.

Das Gründerteam Aquarray aus Karlsruhe hat eine Droplet Microarray (DMA) Technologie entwickelt, mit der Zellexperimente bei hoher Dichte, dabei jedoch mit geringer Zellzahl realisiert werden können. Die Technologie bietet absolute Vorteile beim Screening von Stamm- und Primärzellen (Patientenzellen z.B. aus Biopsien), wodurch die physiologische Relevanz und die Vorhersagekraft der Screening-Ergebnisse erhöht werden. Insgesamt wird die Medikamentenentwicklung so effizienter. Dazu kommt, dass zur Durchführung von Hochdurchsatzscreenings keine Pipettierrobotik mehr notwendig ist:

Die Oberfläche der DMA-Platte besteht aus einem superhydrophilen-superhydrophoben Mikroraster, auf dem sich gleichförmige Nanotröpfchen wässriger Lösungen eigenständig verteilen und sich selbst organisieren. Dies spart die Anschaffung und Wartung von Pipettierrobotern und macht die Technologie nicht nur für große Pharmaunternehmen sondern auch für kleine Labore interessant, die bislang keinen Zugang zu Hochdurchsatzscreenings hatten. Auch diagnostische Labore mit Schwerpunkt auf personalisierten Wirkstoffscreenings können von der neuartigen Technologie profitieren, da mit geringen Zellmengen eine Vielzahl an Screenings ohne zusätzliche Laborautomation und ohne Pipettierung durchgeführt werden kann, wodurch Geld und wertvolle Arbeitszeit eingespart werden.

Die Idee des photochemischen Prozesses zur Erzeugung superhydrophiler-superhydrophober Raster wurde von dem Chemiker PD Dr. Pavel Levkin entwickelt. Ursprünglich war sie für den Einsatz von DNA und RNA Mikroarrays vorgesehen. Bald stellte sich jedoch heraus, dass die neuartige Oberflächenstruktur der Platten auch zur Kultivierung von Zellen geeignet ist. Gemeinsam mit der Zellbiologin Dr. Anna Popova und dem Laborleiter Konstantin Demir überprüfte Levkin die Anwendungen der Innovation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und entwickelte die mittlerweile patentierte Anwendung weiter. Mit Dr. Simon Widmaier, der bereits Erfahrung im Bereich Unternehmensgründung mitbrachte, begann das Kernteam mit der Kommerzialisierung seiner Technologie. Seit 2015 wird das Unternehmerteam durch den Business Angel Gunter Festel sowie die wissenschaftlichen Beiräte Prof. Dr. Vienken und Prof. Dr. Grunze unterstützt und arbeitet an verschiedenen Projekten, unter anderem auch mit einem namhaften Pharmaunternehmen. Gemeinsam eint das Kompetenzteam die Vision, mit ihren Produkten in den Bereichen Drug Discovery, Diagnostik und der biologischen Grundlagenforschung Patienten zielgerichteter zu heilen und Innovationen aus den Life Sciences schneller und kostengünstiger zu entwickeln. Der nächste Schritt ist die Ausgründung von Aquarray, die noch für dieses Jahr geplant ist.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Aquarray
  • News

    Aquarray hat große Fortschritte gemacht

    Nachdem Aquarray einen "SME Instruments grant" im Rahmen von Horizon 2020 der Europäischen Union erhalten hat, treibt das Unternehmen die Weiterentwicklung seiner Droplet Microarray-Technologie voran. Mit einem Budget von mehreren Millionen Euro ist Aquarray in der Lage, den Droplet Microar ... mehr

    Auszeichnungen für Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie

    Die Rekord-Bilanz der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup kann sich sehen lassen: In der diesjährigen Jubiläumsrunde wurde mit 82 eingereichten Businessplänen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Allzeithoch in der Geschichte von Deutschlands größtem branchengebundenen ... mehr

Mehr über Science4Life
  • News

    Energiewende & Digitalisierung im Fokus: Science4Life zeichnet Start-ups mit Zukunftsvisionen aus

    Der Businessplan-Wettbewerb des Science4Life e.V. prämiert die besten Geschäftsideen unter 114 Einreichungen. Von MedTech und Pharma über Umwelttechnologie bis zu GreenTech: Die Start-ups liefern Antworten auf die dringendsten Herausforderungen der Gesellschaft. Ein Erdgasersatz für Chemie, ... mehr

    Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet in die Jubiläumsrunde

    Am 1. September 2022 startet die neue Wettbewerbsrunde des Businessplan-Wettbewerbs von Science4Life mit der Ideenphase. Gründerteams aus Life Sciences und Chemie können ihre Idee beim Science4Life Venture Cup einreichen, Energie-Start-ups beim Science4Life Energy Cup. In der 25. Wettbewerb ... mehr

    Innovative Lösungen für eine bessere Zukunft

    Die Gewinner der Businessplanphase von Science4Life überzeugten mit Geschäftsmodellen, die die Herausforderungen der Zukunft adressieren. CatSper gewinnt beim Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnt Reverion. Neue Lösungen im Healthcare-Bereich und innovative Konzepte ... mehr

  • Verbände

    Science4Life e.V.

    Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences und Chemie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gr ... mehr