MorphoSys-Partner Roche plant neue Studien mit Gantenerumab zur Behandlung von Alzheimer
Anzeigen
Die MorphoSys AG gab bekannt, dass ihr Partner Roche plant, ein neues Phase 3-Zulassungsstudienprogramm mit Gantenerumab bei Patienten mit prodromaler bis milder Alzheimererkrankung zu starten. Gantenerumab ist ein gegen das Zielmolekül Beta-Amyloid gerichteter monoklonaler Antikörper auf Basis der HuCAL-Antikörperbibliothek von MorphoSys.
MorphoSys wurde darüber informiert, dass Roche beabsichtigt, die Vorbereitungen für zwei Studien zu beginnen und dass Roche derzeit davon ausgeht, das Studienprogramm im weiteren Jahresverlauf 2017 zu starten. Weitere Informationen einschließlich der Einzelheiten zu den Studien sind noch nicht verfügbar.
"Das ist eine großartige Nachricht für MorphoSys. Wir freuen uns über das starke Engagement für Gantenerumab als mögliche neue Therapie bei Alzheimer", kommentierte Dr. Marlies Sproll, Forschungsvorstand der MorphoSys AG. "Der HuCAL-basierte Antikörper Gantenerumab verfügt über Eigenschaften, die ihn nach unserer Einschätzung zu einem vielversprechenden Kandidaten für die klinische Erprobung bei Alzheimer machen. Wir freuen uns darauf, mehr über diese neuen Phase 3-Studien zu erfahren."
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.