Merck und Washington University in St. Louis unterzeichnen MoU für gemeinsame Forschung
Strategische Allianz zwischen Hochschule und Industrie soll Talent-Pipeline für Forschung und Entwicklung ausbauen
Merck hat mit der Washington University (WashU) in St. Louis, Missouri, USA, eine unverbindliche Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Die Vereinbarung läutet das nächste Kapitel einer nahezu hundertjährigen Partnerschaft ein, die sich der Förderung wissenschaftlicher Forschung widmet.

Merck unterzeichnet MoU mit der Washington University in St. Louis. Die Vereinbarung setzt ihre jahrhundertealte Partnerschaft fort.
Merck KGaA
Die erweiterte Kooperation schließt gemeinsame Forschungsinitiativen, das Technologie-Scouting und die Forschungsförderung ein. Der Fokus wird dabei auf nachhaltigem und sozial verantwortlichem wissenschaftlichem Fortschritt liegen. Gemeinsam wollen Merck und die WashU die Talent-Pipeline stärken, den Weg von Laborergebnissen zu klinischen Anwendungen verkürzen und dazu beitragen, dass Patienten schneller potenziell lebensrettende Therapien erhalten.
„Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie sind in der heutigen dynamischen wissenschaftlichen Landschaft wichtiger denn je“, erklärt Jean-Charles Wirth, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO des Unternehmensbereichs Life Science. „Unsere Partnerschaft mit der WashU unterstreicht das Engagement von Merck, die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterstützen, die den Fortschritt im Gesundheitswesen und in den Life Sciences prägen werden. Durch das Zusammenspiel der erstklassigen Forschungskapazitäten an der WashU mit unseren hochentwickelten Technologien und unserem Branchenwissen können wir Innovationen mit nachhaltiger Wirkung fördern.“
„Diese Vereinbarung stellt einen neuen Meilenstein in der gemeinsamen Geschichte der WashU mit Merck dar“, sagt WashU-Kanzler Andrew D. Martin. „Kooperationen sind für die Forschung und den wissenschaftlichen Erfolg unserer Universität von zentraler Bedeutung. Die Partnerschaft mit einem Branchenführer wie Merck wird unsere Kapazitäten zur Entwicklung von Lösungen für die größten globalen Herausforderungen ausbauen.“
Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt Merck sein umfassendes Portfolio an Produkten, Services und technischer Expertise zur Verfügung und unterstützt Forschende dabei, Innovationen noch effizienter und wirkungsvoller zu entwickeln. Die Absichtserklärung erweitert auch die Bemühungen von Merck, Start-ups und Gründerzentren zu fördern und ihnen Ressourcen und Dienstleistungen anzubieten, die speziell auf die Beschleunigung ihres Wachstums zugeschnitten sind.
Der Campus der WashU befindet sich in der Nähe des Produktions- und F&E-Standorts von Merck in St. Louis, wo das Unternehmen fast 2.300 Mitarbeitende beschäftigt. In den vergangenen fünf Jahren hat Merck mehr als 250 Millionen US-Dollar in seinen Standort in St. Louis investiert und damit seine regionale Präsenz weiter gefestigt sowie die wissenschaftlichen Kapazitäten vor Ort ausgebaut. Die Absichtserklärung unterstreicht das anhaltende Engagement von Merck für das Innovations-Ökosystem von St. Louis und die übergeordnete Mission, durch Wissenschaft einen positiven Beitrag zu leisten.
Mit dieser Vereinbarung unterstreicht Merck seinen Ansatz, Beziehungen zu führenden Universitäten auf der ganzen Welt aufzubauen, um die Forschung voranzutreiben, wissenschaftliche Talente zu unterstützen und neue Ideen zu verwirklichen. Durch solche engen Kooperationen möchte Merck den wissenschaftlichen Fortschritt und seine praktische Anwendung fördern.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.