Die besten technologieorientierten Geschäftsideen Nordbayerns ausgezeichnet
Gemeinsam haben das netzwerk nordbayern und die Siemens AG am 20. Juli 2011 die Sieger des diesjährigen Businessplan-Wettbewerb Nordbayern (BPWN) ausgezeichnet. Auf den ersten Platz schaffte es die Lumatix GmbH aus Erlangen. Ihre Idee: eine Software, die am Computer nachahmt, wie sich Licht im echten Leben verhält – und das, ohne dass der Anwender lange warten muss. Zweiter Sieger wurde SmartmAb von der Universität Würzburg, die eine Antikörpertherapie zur Behandlung von Krankenhaus-Infektionen entwickelt. Und Platz 3 teilten sich in diesem Jahr zwei Unternehmen: zum einen BestSens aus Coburg, die ein Sensorsystem entwickelt haben, mit dem online der Schmiermittel- und Lagerzustand von Wälzlagern überprüft werden kann. Zum anderen Timing Architects aus Regensburg, ein IT-Start-up, mit deren Simulations-Tool die Echtzeiteigenschaften eingebetteter Multicore Systeme untersucht und optimiert werden können.
Gemeinsam freuten sich die vier Sieger der dritten und damit letzten Phase des BPWN über Preisgelder in Höhe von insgesamt 22.500 Euro. Aber auch die anderen Gründer gingen nicht leer aus: Alle 37 Teilnehmer erhielten ein umfangreiches schriftliches Feedback auf ihren Businessplan, mit dem sie nun ihr Geschäftskonzept noch einmal optimieren können, bevor es an die reale Umsetzung geht.
Geheimwaffe gegen resistente Bakterien
Bakterien, die gegen zahlreiche Antibiotika resistent sind, stellen eine große Gefahr dar, denn Behandlungsalternativen gibt es nur wenige. Das Team von SmartmAb hat eine Antikörpertherapie zur Behandlung von Krankenhausinfektionen entwickelt, mit der sich schwere Infektionen, verursacht durch resistente Bakterienstämme des häufig vorkommenden Typs Staphylococcus aureus, therapieren lassen. Dabei werden dem Patienten zusätzlich Antikörper verabreicht. Die Antikörpertherapie befindet sich derzeit in der präklinischen Entwicklung.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Reparateure der Zelle entlarvt - Max-Planck-Forscher beschleunigen und verfeinern die Suche nach Reparatur-Genen
Novartis-Medikament Entresto soll in den USA billiger verkauft werden

Georg Fischer GmbH - Albershausen, Deutschland

Goldene Falle: Hochempfindliches System kann einzelne Moleküle nachweisen
