Bayer startet abschließende klinische Studie mit Nexavar gegen Lungenkrebs
(dpa-AFX) Bayer und sein Partner Onyx Pharmaceuticals haben eine weitere abschließende klinische Studie mit dem Mittel Nexavar gegen Lungenkrebs begonnen. In der internationalen Phase-III-Studie sollen rund 850 Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom aufgenommen werden, die bereits zwei oder drei vorherige Therapien erhalten hatten, teilte der Konzern am Montag mit. Die Studie werde in mehr als 120 Prüfzentren in Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika und dem Asiatisch-Pazifischen Raum einschließlich Japan durchgeführt. Nexavar ist einer der Hoffnungsträger im Bayer-Pharmageschäft.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Bund und Länder stimmen Zusammenarbeit beim Nachweis gentechnisch veränderter Organismen ab - Nationales Referenzlabor für gentechnisch veränderte Organismen im BVL soll gemeinsame Grundlage für die Untersuchung von Lebens- und Futtermitteln auf GVO schaffen

Entwicklung neuer Technologien für die Entdeckung, Entwicklung und kommerzielle Produktion von Proteinen - LenioBio schließt Series-A-Extension Finanzierungsrunde ab

Millionen für eine Revolution in der Immuntherapie - Schweizer Start-up NXI Therapeutics erweitert Pre-Seed-Finanzierung auf CHF 3,5 Millionen im Vorfeld einer größeren Seed-Finanzierung
Schneller zum neuen Medikament

Chemisches Werkzeug für die Infektionsforschung entwickelt - Forschende stellen neue Moleküle zur Visualisierung des Sphingomyelin-Stoffwechsels vor - Perspektiven für innovative Therapieansätze

Durchbruch bei Suche nach magensaftbeständigen Zusätzen für Medikamente

Chemiker erzeugen durch Nachahmung der Natur Organellen-Cluster
