Micromet beginnt klinische Studie mit humanem Antikörper MT201 zur Behandlung von Prostatakrebs

Erste Studie eines umfassenden Phase-II-Programms gegen verbreitete Karzinomformen

11.02.2004

München - Die Micromet AG hat eine internationale, doppelt-blinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Phase-II-Studie mit dem Krebsmedikament MT201 begonnen, einem vollständig humanen Antikörper gegen das Ep-CAM Antigen. Der Antikörper wird im Rahmen der Studie auf seine Wirksamkeit und Sicherheit hin untersucht. Zielgruppe sind Patienten mit Prostatakrebs, die nach operativer Entfernung der Prostata eine erhöhte Serumkonzentration an Prostata-spezifischem Antigen (PSA) aufweisen. Die Studie umfasst ca. 75 Patienten an verschiedenen europäischen Kliniken.

Der Bedarf an neuen Möglichkeiten zur Behandlung der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms ist nach wie vor hoch. Derzeit verfügbare Therapien sind in ihrer Wirksamkeit begrenzt und führen häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen. "MT201 hat alle Voraussetzungen für eine bessere Verträglichkeit und eine erhöhte Wirksamkeit, was die Lebensqualität für viele Patienten mit Prostatakarzinom immens erhöhen kann," so Dr. Erich Felber, Micromets Vorstandsvorsitzender.

In einer vorausgehenden Phase-I-Studie wurden hervorragende Resultate für die Sicherheit und Verträglichkeit von MT201 erzielt und Labor-Untersuchungen haben gezeigt, dass MT201 Krebszellen äußerst präzise und wirksam vernichten kann. Wie aus einer kürzlich publizierten Studie[i] hervorgeht, beruht der Wirkmechanismus darauf, dass MT201 die Immunzellen, die sich in einem inaktiven Zustand bereits im Tumorgewebe befinden, gezielt gegen Krebszellen aktiviert. Dies wurde in Untersuchungen mit Tumorgewebe von Krebspatienten gezeigt.

Der Antikörper MT201 erkennt Ep-CAM, ein Oberflächenmolekül, das bei fast allen Karzinomen vorkommt, u.a. bei Tumoren der Prostata, des Darms, der Brust, des Magens, des Pankreas, der Eierstöcke oder des Kopf-Hals-Bereiches. Aufgrund dessen hat MT201 gute Chancen, die Behandlung für viele verschiedene Krebsformen wesentlich zu verbessern.

Die Kollaborationsvereinbarung zwischen Micromet und Cell Therapeutics Inc. (CTI, Seattle, WA) wurde beendet. CTI hatte mit der Akquisition von Novuspharma S.p.A (Bresso, Italien) im Januar 2004 die Kollaborationsvereinbarung für MT201 übernommen. Micromet hat rechtliche Schritte gegen CTI eingeleitet.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series

Systec H-Series von Systec

Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen

Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Laborautoklaven
Whatman™ folded filter papers

Whatman™ folded filter papers von Cytiva

Whatman-Faltfilterpapiere

Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Filterpapiere
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle Autoklaven Hersteller auf einen Blick

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Antikörper

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Zuletzt betrachtete Inhalte