Merck gibt Preisträger des mit 1 Mio € dotierten „Grant for Multiple Sclerosis Innovation“ 2016 bekannt
Forschungsstipendien für vier von über 260 Projektvorschlägen aus 45 Ländern vergeben
Anzeigen
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat die Preisträger des vierten jährlich vergebenen „Grant for Multiple Sclerosis Innovation (GMSI)“ bei einem Symposium des 32. ECTRIMS-Kongresses (European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis) in London bekannt gegeben.
In diesem Jahr wurden 260 Projektvorschläge aus 45 Ländern eingereicht, die in der ganzen Welt laufende innovative Forschungsprojekte repräsentieren. Die Wahl fiel auf vier Forschungsteams aus Großbritannien, Spanien, Kanada, Israel, Deutschland und Katar, die jeweils einen Teil der Fördergelder in Höhe von insgesamt 1 Mio. € zur Unterstützung ihrer Forschung erhalten werden:
- Kernresonanzspektroskopie-Analyse von Plasma; eine neuartige, hochsensitive Methode zur Überwachung der Entwicklung und Vorhersage der Progression bei Multipler Sklerose: Professor Daniel Anthony vom Fachbereich Pharmakologie der Universität Oxford, Oxford, Großbritannien.
- Raman-Spektroskopie bei Multipler Sklerose: Dr. Elena Martinez de Lapiscina vom IDIBAPS-Krankenhaus, Barcelona, Spanien.
- Zelltypspezifische Methylierungsmuster in zirkulierender DNA: in Richtung klinischer Anwendung eines innovativen blutbasierten Biomarkers für Schädigungen von Oligodendrozyten und Neuronen bei Multipler Sklerose: Professor Yuval Dor vom Fachbereich für Entwicklungsbiologie und Krebsforschung am Institute for Medical Research Israel-Canada, Jerusalem, Israel; Dr. Adi Vaknin vom Labor für Neuroimmunologie am Fachbereich Neurologie der Hebrew University Hadassah Medical Center in Jerusalem, Israel; und Dr. Klemens Ruprecht von der Klinik für Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
- Konfokale Mikroskopie der Cornea: Ein rascher nicht-invasiver Surrogat-Endpunkt für den Verlust und die Reparatur von Axonen bei Multipler Sklerose: Professor Rayaz Malik und Dr. Ioannis Petropolous, Weill Cornell Medicine-Qatar of Cornell University, Katar-Stiftung, Bildungsstadt, Doha, Katar.
„Merck setzt sich dafür ein, die Versorgung von Patienten mit Multipler Sklerose voranzubringen – durch interne Innovation und Arzneimittelentwicklung, strategisch ergänzt durch externe Innovation aus unserem Grant for Multiple Sclerosis Innovation“, sagte Steven Hildemann, Chief Medical Officer und Leiter Global Medical Affairs and Global Drug Safety beim biopharmazeutischen Geschäft von Merck. „Die diesjährigen Preisträger werden neue Wege zum Nachweis und zur Überwachung von MS und zur Vorhersage der Krankheitsprogression untersuchen. Diese Projekte unterstreichen erneut die Spitzenforschung, die von GMSI-Teams mit dem Ziel betrieben wird, MS zu behandeln, krankheitsbedingte Schäden zu reparieren und neue Entdeckungen zu machen, die eines Tages zur Verhinderung von MS beitragen könnten.“
Das GMSI-Förderprogramm wurde im Oktober 2012 lanciert, um das Wissen über Multiple Sklerose (MS) zum Wohl der Menschen, die mit dieser Erkrankung leben müssen, zu erweitern. Gegenstand der Untersuchungen früherer Preisträger waren molekulare Marker von MS, neuartige Bildgebungs- und Analyseverfahren der Magnetresonanztomografie (MRT) und Positronenemissionstomografie (PET) zum Nachweis und zur Überwachung der Krankheit sowie Methoden zur Verringerung und Reparatur von entzündungsbedingten Nervenschäden bei Patienten mit MS.
Das Preisverleihungssymposium wurde von Professor David Bates, emeritierter Professor für klinische Neurologie am Royal Victoria Infirmary, Großbritannien, und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des GMSI, geleitet. Während des Symposiums startete Merck auch den Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für die Vergabe der GMSI-Fördermitteln in 2017. Bis zu 1.000.000 € werden zur Finanzierung innovativer Forschungsvorhaben bei MS vergeben; zu den Themen könnten die folgenden zählen:
- Pathogenese von MS
- Vorhersage von MS-Subtypen
- Prädiktive Marker für Therapieansprechen
- Potenzielle neue Therapien für MS
- Innovative Programme zur Unterstützung von Patienten, mobile Gesund