Raptor Pharmaceuticals erwirbt erstes klinisches Programm und gründet Tochterunternehmen
Entwicklung von Wirkstoffen in klinischer Phase
Raptor Pharmaceuticals Corp. gab die Übernahme des ersten, in die klinische Phase gehenden Arzneimittels und die Gründung von Bennu Pharmaceuticals Inc, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft, bekannt. Die Tochtergesellschaft übernimmt die Verantwortung für die klinische Entwicklung der mithilfe der neuartigen Wirkstoff-Plattformen von Raptor Pharmaceutical hausintern entdeckten und der einlizenzierten, in der klinischen Phase befindlichen, Wirkstoffkandidaten.
Bennu wird sich anfänglich auf ein Mittel gegen die Aldehyd-Dehydrogenase ("ALDH2") Defizienz, eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung, konzentrieren. Der Wirkstoffkandidat gegen ALDH2-Defizienz gehört zu den von Convivia, Inc., einem in Kalifornien ansässigen, in der Entwicklung befindlichen Pharmaunternehmen, übernommenen Aktiva. Raptor ernannte darüber hinaus Ted Daley, Convivias CEO und Gründer, zum Präsidenten von Bennu.
Der ALDH2-Defizienz-Wirkstoffkandidat ist die hauseigene oral zu verabreichende Form eines Wirkstoffs, der zuvor intravenös für eine andere Indikation zugelassen worden war. Bennu beabsichtigt, einen IND-Antrag (Investigational New Drug) bei der FDA (Food and Drug Administration) einzureichen und - die Genehmigung des IND-Antrags durch die FDA vorausgesetzt - im Jahre 2008 eine klinische Studie der Phase II einzuleiten.
Durch die Gründung von Bennu wird Raptor Pharmaceuticals Corp. dergestalt strukturiert, dass Raptor Pharmaceutical Inc. die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, einschliesslich der vorklinischen Studien übernimmt, während Bennu die klinische Entwicklung der hausinternen Mittel und der einlizenzierten Kandidaten übernimmt, nämlich: 1. neue chemische Verbindungen in der mittleren bis späten Phase der klinischen Entwicklung, 2. derzeit zugelassene Wirkstoffe die potenziell für weitere Indikationen geeignet sind und 3. Therapeutika, die Bennu für andere Indikationen bzw. durch wirksamere oder praktischere Darreichungsformen für die derzeit gültigen Indikationen verändern könnte.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Molekularmedizinisches Verfahren verbessert Diagnostik und Therapie bei Prostatakrebs

Chemie-Nobelpreis 2022 für die Entwicklung der Click-Chemie und der bioorthogonalen Chemie - Nobelpreis geht an Forschertrio aus den USA und Dänemark
Neue Studie zeigt prognostische Bedeutung des Tumor-Antigens EpCAM bei Eierstockkrebs - Resultate unterstützen neue Therapien gegen EpCAM zur Behandlung solider Tumore
Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose
Bmp AG: Erfolgreicher Abschluss einer Finanzierungsrunde bei der Revotar AG

Mutierende Hepatitis-Viren erschweren Behandlung mit Medikamenten - Studie ebnet den Weg zur nächsten Wirkstoffgeneration
Bessere Sequenzanalysen bei Genen und Proteinen
