EU legt Ideenpapier gegen zunehmende Antibiotika-Resistenzen vor
Das ist bitter nötig, wie Zahlen zeigen
(dpa) Immer häufiger sind Erreger gegen bestimmte Antibiotika resistent. Dem will die EU-Kommission entgegenwirken. Die Brüsseler Behörde legte am Donnerstag Empfehlungen für einen umsichtigen Einsatz der Mittel beim Menschen vor. Ein Ziel ist, die Verschreibungspraxis bei Antibiotika europaweit anzugleichen. Wie häufig solche Präparate verschrieben werden, variiert derzeit von Land zu Land teils enorm.
Die EU-Kommission sprach sich außerdem dafür aus, Forschung und Wirtschaft mehr Anreize zu geben für die Entwicklung neuer Antibiotika, Diagnosemethoden, Impfstoffe und alternativen Therapien. «Antimikrobielle Resistenz ist eine weltweit wachsende Bedrohung und wenn wir jetzt nicht mehr unternehmen, dann könnte sie bis 2050 mehr Todesfälle verursachen als Krebs», sagte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis.
Nicht immer ist der Einsatz überhaupt notwendig. Die Mittel helfen beispielsweise nicht bei Virusinfektionen. In Deutschland etwa verschrieben Ärzte laut dem jüngsten Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse für 2016 zwar seltener als zuvor Antibiotika bei Erkältungen. Trotzdem sei die Zahl noch zu hoch, sagen Experten.
Allein in der EU sterben nach Angaben des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten jährlich etwa 25.000 Menschen wegen einer Infektion mit Erregern, gegen die Antibiotika nicht mehr wirken. Weltweit sind es laut WHO rund 700.000. Zudem verursacht die Resistenz jedes Jahr zusätzliche Kosten im Gesundheitswesen von über 1,5 Milliarden Euro.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.