Gene und Umwelt können zusammen krank machen
Kombination aus CACNA1C-Gen und Stress erhöht Risiko für psychiatrische Erkrankung
Forscher identifizieren mit Hilfe von Erbgutanalysen immer mehr Gene, die mit psychiatrischen Erkrankungen in Zusammenhang stehen. Solche Studien beleuchten jedoch nicht die Wirkung von Umwelteinflüssen, die ebenfalls an der Entstehung psychiatrischer Störungen beteiligt sein können. Das Zusammenspiel von Umwelt und Genen haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München untersucht. Sie wollten herausfinden, wie der Umweltfaktor Stress das sogenannte CACNA1C-Gen beeinflusst, das aus Erbgut-Studien als Risiko-Gen für psychiatrische Erkrankungen bekannt ist.
Max-Planck-Wissenschaftler um den Neurobiologen Jan Deussing entwickeln Tiermodelle, an denen sie für das Zusammenspiel zwischen Umwelt und Genen wichtige Mechanismen erforschen. Die Forschungsgruppe der Ärztin und Neurowissenschaftlerin Elisabeth Binder wiederum beschäftigt sich mit den Interaktionen zwischen Genen und Umwelt beim Menschen.
Die Forscher haben das sogenannte CACNA1C-Gen untersucht, das mit Schizophrenie und bipolaren Störungen sowie zu einem geringeren Grad auch mit Depression und Autismus in Verbindung gebracht wird. Zunächst entwickelten sie genetisch veränderte Mäuse ohne CACNA1C. Diese Tiere weisen den Ergebnissen zufolge Störungen auf wie sie von psychiatrischen Erkrankungen bekannt sind, zum Beispiel verminderte kognitive Leistungen und Sozialkompetenzen oder Hyperaktivität und erhöhte Ängstlichkeit. Außerdem wurden die Nager anfälliger für Stress. Schalteten die Wissenschaftler das Gen erst bei erwachsenen Mäusen aus, wurden sie dagegen interessanterweise unempfindlicher gegenüber Stress.
Als nächstes untersuchten Binder und ihre Forschungsgruppe Interaktionen einer Variante des CACNA1C-Gens beim Menschen. Sie entdeckten, dass sich das CACNA1C-Gen in schwierigen Lebenssituationen negativ auswirkt und das Risiko für eine psychiatrische Erkrankung erhöht. „Die Studie zeigt, wie wichtig es für das Verständnis psychiatrischer Erkrankungen ist, Gene und Umwelt gemeinsam zu betrachten“, so die Einschätzung von Martin Keck, Chefarzt und Direktor der Klinik des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Nachhaltige Methode zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfall entwickelt - Elektrolyse von Lignin in Natronlauge könnte bisheriges umweltschädliches Verfahren zur Herstellung des weltweit meistverwendeten Aromastoffs ersetzen

Canopus BioPharma Incorporated - Studio City, USA

KI-gesteuerte Klassifizierung einzelner Blutzellen - Neue Methode unterstützt Ärzte bei der Leukämiediagnostik
Forscher identifizieren neue Ribonukleinsäure, die Nierenversagen verantwortet
Myelografie
Neuartige Membranen gegen schädliche Eiweiße - Forscher wollen neue Kunststoffe für den Einsatz in der Dialyse entwickeln
