Zielgenauere Arzneimittel auf der Basis von Nanopartikeln
Hallesche Pharmazeuten erhalten „Best Paper Award“
Für ihre Forschung an Nanopartikeln als Medikamententräger haben Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) den "Best Paper Award" des Jahrs 2016 der Fachzeitschrift "European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics" (EJPB) gewonnen. Die Wissenschaftler konnten zeigen, wie die Partikel während der Verdauung zersetzt werden und wie sich dieser Prozess blockieren lässt. Damit ist es möglich, zielgenauere Arzneimittel auf der Basis von Nanopartikeln herzustellen. Die Arbeit der halleschen Pharmazeuten wurde als beste von über 250 in EJPB veröffentlichten Artikeln ausgewählt.
Medikamente auf der Basis von Nanopartikeln erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit: Die kleinen Partikel können sehr gut an eine gewünschte Stelle im Körper gelangen und dort gezielt den Wirkstoff ausschütten, wo er wirken soll. Damit das gelingt, muss der Wirkstoff meist an ein bestimmtes Trägersystem gebunden werden. "Nanopartikel haben somit die Funktion eines Taxis für Medikamente", sagt Prof. Dr. Karsten Mäder vom Institut für Pharmazie der MLU, der die Studie geleitet hat.
Seit einigen Jahren arbeiten Pharmazeuten an biologisch abbaubaren Nanopartikel-Trägersystemen, die über den Mund eingenommen werden können. Je nach gewünschtem Wirkungsort müssen die Nanopartikel über unterschiedliche Eigenschaften verfügen, damit diese entweder im Dünn- oder Dickdarm Wirkstoffe freisetzen. "Leider ist bei polymeren Nanopartikeln aber bisher noch zu wenig darüber bekannt, ob und wie diese Stoffe im Körper abgebaut werden. Das erschwert die Herstellung zielgerichteter Nanopartikel", sagt Mäder weiter.
Die Pharmazeuten um Mäder nutzten deshalb eine Art "Verdau-Test" im Labor, mit dem sie die Verdauung der Stoffe beobachten konnten. In ihrer Studie untersuchten sie Nanopartikel auf der Basis von Poly-(Laktid-co-Glykolid) (PLGA). Sie konnten zeigen, dass bestimmte PLGA-Nanopartikel durch das fettspaltende Enzym Pankreaslipase gespalten wurden - andere, mit einem speziellen Stabilisator ausgestatte Nanopartikel jedoch nicht. Die Ergebnisse, die die Arbeitsgruppe für PLGA-Nanopartikel gewonnen hat, könnten laut Mäder auch auf andere Trägersysteme übertragen werden. Damit ließen sich womöglich neue Arzneiträgersysteme, etwa zur Behandlung von Darmentzündungen, entwickeln.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.