15.11.2011 - InSCREENeX GmbH

InSCREENeX erhält Fördermittel zur Entwicklung von Leberzellen mit gewebeähnlichen Eigenschaften

Die InSCREENeX GmbH hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Zuschlag für eine dreijährige, projektbasierte Förderung im Rahmen des  Programms "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance" erhalten. InSCREENeX wird die Mittel einsetzen, um mit Hilfe seiner CI-SCREEN(TM)-Technologie neuartige humane Leberzell-Systeme zu entwickeln. Diese ähneln in ihren physiologischen Eigenschaften den Primärzellen aus humanem Lebergewebe, können aber trotzdem so einfach gezüchtet werden wie standardisierte Zelllinien. Die Kombination dieser Eigenschaften ist einzigartig für die CI-SCREEN(TM)-Zell-Systeme.

Lebertoxizität ist einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Arzneimittelkandidaten in der präklinischen und klinischen Entwicklung. Deshalb ist es für die biopharmazeutische Industrie sehr hilfreich, so früh wie möglich aussagekräftige Informationen darüber zu erhalten, wie sich eine neue Substanz oder ihre Stoffwechsel­produkte auf die Leber auswirken könnten. Die größte Hürde für entsprechende Untersuchungen liegt bislang darin, dass Zellen, die in ihren Eigenschaften dem Lebergewebe hinreichend ähnlich sind, nicht für umfangreiche Screening-Vorhaben zur Verfügung stehen.

„Unser Projekt adressiert genau dieses Nadelöhr in der Arzneimittelentwicklung”, sagt Dr. Roland Schucht, Geschäftsführer und Mitgründer von InSCREENeX. „Mit Hilfe der neuen Leberzell-Systeme können ungeeignete Wirkstoffe schon früh aussortiert werden, wodurch das Risiko, in späteren Phasen der Arzneimittelentwicklung zu scheitern, deutlich sinkt. Dies wiederum führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen für die biopharmazeutische Industrie.”

InSCREENeX wird für unterschiedliche Anwendungen sowohl humane Leberzell-Systeme als auch solche von Nagetieren entwickeln. „Es gibt vielfältige Möglichkeiten”, erklärt Dr. Roland Schucht. „Zum einen wollen wir standardisierte Leberzell-Systeme entwickeln, die in großangelegten Screening-Programmen zur Optimierung neuer Wirkstoffe eingesetzt werden können. Zum anderen werden wir CI-SCREEN(TM) nutzen, um Patienten- und Genotyp-spezifische humane Leberzell-Systeme zu entwickeln, die individuelle Screenings im Rahmen der personalisierten Medizin ermöglichen. ”

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über InSCREENeX
  • News

    Technologietransfer-Preis 2018 geht an Ausgründung des HZI

    Wissenschaftler der InSCREENeX GmbH und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben gemeinsam eine Technologie entwickelt, mit der sie Zellen aus jedem Gewebe in der Kulturschale vermehren können, ohne dass die Zellen ihre gewebetypischen Eigenschaften verlieren. So lassen si ... mehr

    Unsterbliche Zellen für Wirkstoffe nach Maß

    Entdecken Wissenschaftler einen neuen Wirkstoff, der zum Beispiel gegen einen Krankheitserreger eingesetzt werden könnte, untersuchen sie seine genaue Wirkung zunächst an kultivierten Zellen. Dafür fehlen derzeit jedoch geeignete Testsysteme, die Körpergewebe nachbilden, denn Zellen verlier ... mehr

  • Firmen

    Takara Bio Europe S.A.S.

    Takara Bio Europe ist eine Tochtergesellschaft von Takara Bio Inc., die eine breite Palette von Life-Science-Reagenzien unter den Marken Takara ™, Clontech® und Cellartis® entwickelt, herstellt und vertreibt. Zu den Schlüsselprodukten gehören SMART cDNA-Synthesis kits für eine Vielzahl von ... mehr

    SIRION BIOTECH GmbH

    SIRION BIOTECH konzentriert sich auf virale Vektoren aller Art, Adeno- und Lentivirus, AAV. Das Unternehmen hat in über 400 Einzelprojekten für mehr als 150 Kunden weltweit hoch anspruchsvolle virale Vektoren und Zellmodelle entwickelt. Das Unternehmen liefert in research als auch in pharma ... mehr

Mehr über Bundesministerium für Bildung und Forschung