Hormonblocker verhindert nadelnde Weihnachtsbäume
(dpa) Weihnachtsbäume könnten künftig fast bis Ostern grün bleiben. Kanadische Forscher haben herausgefunden, warum Tannenbäume ihre Nadeln verlieren - und wie man den Prozess deutlich verzögern kann. Der Schlüssel dazu ist ein Hormon, wie die Université Laval in Quebec und das Nova Scotia Agricultural College in Colchester bei Halifax im Osten Kanadas mitteilten.
Demnach produzieren die Bäume, nachdem sie geschlagen werden, Ethylen. Das Hormon sorgt nach ein paar Tagen dafür, dass der Baum seine Nadeln verliert. Wird der Stoff hingegen abgeblockt, bleibe der Baum mehr als doppelt so lang grün.
Nach Angaben der Forscher hatte ein unbehandelter Baum schon nach wenigen Tagen seine ersten Nadeln verloren, nach 40 Tagen war er praktisch kahl. Zu diesem Zeitpunkt sei der behandelte Baum noch grün gewesen. Erst nach 87 Tagen habe er sein Nadelkleid eingebüßt.
Die Forscher aus Kanada wollen jetzt ein Mittel entwickeln, das man einfach in Gießwasser für den Weihnachtsbaum geben kann, um das lästige Nadeln zu verhindern. Allerdings sei die Entdeckung auch für die Wirtschaft wichtig, weil die Bäume so weiter transportiert werden könnten. Kanada exportiert nach Angaben der «Toronto Sun» jährlich Weihnachtsbäume im Wert von fast 50 Millionen Euro. Die Kanadier versorgen dabei ganz Nordamerika bis nach Südmexiko.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
WACKER kauft Biotechnologieanlage in den Niederlanden

Hochwirksame Antikörper gegen das Coronavirus identifiziert - Berliner Forscher legen Grundstein für eine passive Impfung
Mangelernährung
Asthenopie

YUMAB-spin-off CORAT Therapeutics entwickelt SARS-CoV-2 neutralisierende Antikörpertherapie - Eintritt in Klinische Studien bereits in 2020 geplant
Kategorie:Meldepflichtige_Krankheit
Toxitoleranz

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) - Hannover, Deutschland
Metagenomik
