Start-up Looppack erhält Sonderpreis
Wettbewerb für Bioökonomie-Gründungsideen unterstützt Innovationen für klimafreundliche Wirtschaft
Mit einem Sonderpreis für die beste Entwicklungsleistung sind zwei Absolventen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) mit ihrem Start-up Looppack beim diesjährigen PlanB-Wettbewerb für Bioökonomie-Start-ups ausgezeichnet worden. Das Looppack-Team entwickelt biobasierte Dämmstoffe und wurde bereits über die KickStart-Förderung des Start-up Labs Werk:Raum an der THWS unterstützt.
„PlanB – Biobasiert. Business. Bayern.“ ist ein bayernweiter Wettbewerb für nachhaltige Geschäftsideen im Bereich Bioökonomie. Seit 2014 wird er alle zwei Jahre von der BioCampus Straubing GmbH ausgerichtet und durch das Bayerische Wirtschaftsministerium gefördert. Ziel ist es, biobasierte Innovationen zu unterstützen, die einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Wirtschaft leisten.
Vor rund 140 Gästen präsentierten die besten Teams beim Prämierungsevent ihre Ideen. Obwohl Looppack nicht unter den Finalisten war, überzeugten Patrick Grimmeisen und Tomás Federico Kochendörfer die Jury durch ihren starken Fortschritt während der Wettbewerbsphase. Looppack entwickelt biobasierte Alternativen zu konventionellen Baustoffen auf Basis von Pilzmyzel – dem Wurzelgeflecht von Pilzen. Ziel ist es, umweltfreundliche Lösungen für die Bauindustrie zu schaffen und biologische Kreisläufe zu fördern. In Kombination mit regionalen Reststoffen wie Stroh oder Sägespänen entsteht ein funktioneller Verbundwerkstoff, der sich besonders für die Herstellung von umweltfreundlichen Dämmstoffen eignet. Diese biobasierte Alternative zu herkömmlichen Baustoffen wie Styropor oder Mineralwolle sind kompostierbar, schadstofffrei und tragen zur CO₂-Senkung im Bausektor bei. Das Team konzentriert sich aktuell auf Anwendungen im Bereich Wand-, Decken- und Bodendämmung und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische Kreisläufe schließt und lokale Ressourcen sinnvoll nutzt.
Das Projekt befindet sich aktuell noch in der Vorgründungsphase. Die Entwicklung wurde ermöglicht durch die KickStart-Förderung des Start-up Labs Werk:Raum an der THWS. Mit 7.500 Euro Förderung konnte Looppack erste Materialien und Prototypen entwickeln. Auch das Labor des Gründerteams befindet sich in den Räumlichkeiten des Werk:Raums.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.