Derzeit sind Sie nicht in my.bionity.com eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
EditForce realisiert RNA-Editing-Technologie „U-zu-C"
Möglichkeit, Mutationen zu bearbeiten, die man mit den vorhandenen Technologien nicht in Angriff hätte nehmen können
EditForce, Inc., ein aus der Kyushu University hervorgegangenes Unternehmen mit Hauptsitz in Fukuoka, Japan, hat die weltweit erste RNA-Editing-Technologie umgesetzt. Sie ermöglicht das RNA-Editing von Basen, um von „U" zu „C" zu wechseln. Im Rahmen einer gemeinsamen Studie mit Professor Takahiro Nakamura von der Fakultät für Landwirtschaft der Kyushu-Universität wurde gezeigt, dass diese Technologie sogar in menschlichen Zellen funktioniert. Die Studie eröffnet die Möglichkeit, Genmutationen zu bearbeiten, was mit den vorhandenen Technologien nicht angestrebt werden hätte können. Sie wird voraussichtlich zur Forschung und Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene genetische Krankheiten beitragen. EditForce wird die Sicherheit und die Bearbeitungseffizienz im Rahmen seiner Entwicklungsaktivitäten verbessern, um innovative Gentherapie-Technologien zu etablieren. Die Studie wurde am 15. September 2022 (16. September in JST) in der Fachzeitschrift „Communications Biology" veröffentlicht.
Forschungsüberblick
Ein in jeder menschlichen Zelle existierendes Genom besteht aus vier Nukleinbasen - A, C, G und T -, deren Sequenz die für die Zusammensetzung eines menschlichen Körpers erforderlichen Informationen enthält. Zellen erzeugen aus vier Nukleinbasen -- A, C, G und U -- bestehende RNA, die auf genomischen Sequenzen basiert, und produzieren dann den RNA-Sequenzen entsprechend Protein. Veränderungen eines einzelnen Nukleotids auf einem Genom oder einer RNA-Sequenz können jedoch eine Vielzahl von Krankheiten verursachen. Die Behandlung dieser Krankheiten erfordert eine Technologie zur Bearbeitung einzelner Basen, um genomische oder RNA-Mutationen zu reparieren und so die Sequenzen wieder auf den normalen Weg zu bringen.
Die Genom-Editing-Technologie hat sich rasch weiterentwickelt, doch die Entwicklung der Editing-Technologie für RNA-Sequenzen ist nach wie vor begrenzt. Insbesondere im Hinblick auf das Ersetzen einer einzelnen Base wurden Technologien entwickelt, um „C" durch „U" und „A" durch „G" zu ersetzen. Das Ersetzen anderer Basen muss erst noch umgesetzt werden.
Die Studie erläuterte den Mechanismus des RNA-Editings in Pflanzen, um „U" durch „C" zu ersetzen, auf dessen Grundlage EditForce die weltweit erste RNA-Editing (Basenersatz)-Technologie umgesetzt hat, die „U" durch „C" ersetzt. Das Unternehmen hat gezeigt, dass diese Technologie in menschlichen Zellen funktioniert.
Basen-Editing-Technologien können auf die Behandlung von Krankheiten angewendet werden, die durch eine einzige Mutation verursacht werden. Die RNA-Editing-Technologie „U-zu-C" der Studie eröffnet die Möglichkeit, Mutationen zu bearbeiten, die man mit den vorhandenen Technologien nicht in Angriff hätte nehmen können. Darüber hinaus wird die Reparatur von Mutationen durch RNA-Editing ohne Änderungen in der Genomsequenz es EditForce ermöglichen, Patienten sicherere Behandlungen anzubieten. Das Unternehmen erwartet, dass diese Technologie eine neuartige Gentherapie ermöglichen wird, indem die Sicherheit und die Effizienz der Entwicklungsaktivitäten verbessert werden.
- RNA-Editierung
- Genmutationen
- Gentherapie
- Nukleinbasen
- 1Süße Rettung - wie eine Zuckerrohrkrankheit eine neue Ära der Antibiotikaentdeckung einläutet
- 2Eigene Impfstoffe anbauen und essen?
- 36 Minuten hochintensives Training könnten das Gehirn vor Alzheimer, Parkinson & Co. schützen
- 4Neue Studien bringen ultra-verarbeitete Lebensmittel mit Herzkrankheiten, Darmkrebs und Tod in Verbindung
- 5UV-emittierende Nagellacktrockner schädigen die DNA und verursachen Mutationen
- 6Fünf Risikofaktoren aus der Kindheit sagen Herzinfarkte und Schlaganfälle im Erwachsenenalter voraus
- 7Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt
- 8Eine Wiederholung des Lebens: Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir sterben?
- 9Künstliche DNA tötet Krebs
- 10Entzündungen per Schalter einfach auflösen
- So können Sie die negativen Auswirkungen der Bildschirmzeit verringern
- Das "Nur einen Kartoffelchip essen ist unmöglich"-Gen verstehen
- Künstliche DNA tötet Krebs
- Merck und japanisches Start-up starten Zusammenarbeit
- Neue Erkenntnisse darüber, wie lange verbotene Chemikalien ihre Toxizität im Körper entfalten