02.05.2022 - Hochschule München

Soziale Faktoren ungesunden Ernährungsverhaltens im Alter

Jeder fünfte Mensch weltweit stirbt infolge ungesunder Ernährung

Welche sozialen Faktoren für riskantes Ernährungsverhalten bei über 65-Jährigen entscheidend sind, untersuchen die HM-Forscher Christoph Geigl und Christian Janßen mit Kollegen des RKI und der Universität Regensburg.

Nach bisheriger Studienlage könnte jeder fünfte vorzeitige Todesfall weltweit durch ein verbessertes Ernährungsverhalten verhindert werden. Besonders problematisch ist eine Ernährungsweise mit zu wenig Gemüse, Obst, Vollkorn- und Milchprodukten. Der Gesundheitswissenschaftler Christoph Geigl ist Doktorand in der HM-Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christian Janßen, die in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut und der Universität Regensburg in einer umfangreichen Studie das Ernährungsverhalten älterer Menschen erforschte. In einer aufwändigen statistischen Analyse untersuchten sie den Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und dem riskanten Ernährungsverhalten bei älteren Erwachsenen ab 65 Jahren. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Nutrients publiziert.

Index zur Erfassung von ungesundem Ernährungsverhalten

„In Analysen anderer Wissenschaftler ist uns aufgefallen, dass vor allem eine Ernährung mit einem Mangel an Gemüse, Obst, Vollkorn- und Milchprodukten etwa 65 Prozent aller ernährungsbedingten Todesfälle weltweit verursacht“ sagt Geigl zum Ausgangspunkt der Studie. Die Forschungsgruppe entwickelte deshalb auf Grundlage dieser Lebensmittelgruppen einen vereinfachten Index, um das ernährungsbedingte Risikoverhalten von Bevölkerungsgruppen möglichst einfach einschätzen zu können. Studienleiter Prof. Dr. Christian Janßen ergänzt: „Ziel war es, einen übersichtlichen Index zu entwickeln, der sich ressourcenschonend in bevölkerungsrepräsentativen Gesundheitsstudien einsetzen lässt.“ Die Daten der Analyse stammen aus einer schriftlich-postalischen Erhebung bei älteren deutschen Erwachsenen ab 65 Jahren.

Insgesamt beteiligten sich 1687 Personen an der Befragung, was im Verhältnis zu vergleichbaren Erhebungen ein sehr guter Rücklauf von etwa 33 Prozent ist. Die Forscher gehen davon aus, dass die Daten durch diese Erhebungsform von besonderer Güte sind, da sich viele ältere Menschen große Mühe gegeben hätten, den Fragebogen gewissenhaft auszufüllen.

Ernährungsverhalten im Alter verbessern

Das Ernährungsverhalten älterer Menschen lässt sich durch spezifische Interventionen bis ins hohe Alter wirksam verbessern. Damit ernährungsbedingte Maßnahmen bedarfsorientiert geplant werden können, benötigen Entscheidungsträger aus Gesellschaft und Politik verlässliche Daten.

Der neu entwickelte Index kann dabei helfen, mögliche Zielgruppen solcher Maßnahmen zu bestimmen. Die wichtigsten Risikofaktoren für ungesunde Ernährung bei deutschen Erwachsenen ab 65 Jahren sind: wenig körperliche Aktivität, männliches Geschlecht, ein niedrigeres formales Bildungsniveau und ein erhöhter Alkoholkonsum.

„Risikoprofile ermöglichen es, Personengruppen zu bestimmen, die von ernährungsbedingten Interventionen vermutlich besonders profitieren würden. Die zumeist knapp kalkulierten Mittel zur Gesundheitsförderung und Prävention lassen sich so zielführend einsetzen, um die soziale Ungleichheit im Ernährungsverhalten älterer Menschen zu reduzieren“, sagt Geigl. Das Forschungsteam geht davon aus, dass die wesentlichen Ergebnisse der Analyse auf andere europäische Länder mit hohem Einkommen übertragbar sind.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Ernährung
  • Gemüse
  • Obst
  • Milchprodukte
  • Risikofaktoren
Mehr über FH München
  • News

    KI-Start-ups für die Gesellschaft

    Das Münchner Modellprojekt AI+Munich erhält 5,9 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms EXIST „Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) zur Förderung von Existenzgründungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Munich Center ... mehr

    Metastasenbildung bei Krebs

    Bei einer Krebserkrankung hängt die Wahrscheinlichkeit von Metastasenbildung in dem ursprünglich nicht von Krebs betroffenen Gewebe von den biomechanischen Eigenschaften der Basalmembran ab, welche das Gewebe umgibt. Dies verdeutlicht eine neue, gerade bei Nature Materials veröffentlichte S ... mehr

    Technik trifft Bio

    Biowissenschaften- und Life Sciences sind ein Hightech-Wirtschaftszweig, der sich sehr dynamisch entwickelt. Die Hochschulen München und Weihenstephan-Triesdorf reagieren auf das Wachstum der Branche mit einem neuen Studienangebot: Der interdisziplinäre Masterstudiengang Biotechnologie/Bioi ... mehr

Mehr über Robert Koch-Institut
  • News

    Potsdam wird Teil des europäischen KI-Exzellenznetzwerks ELLIS

    Das Europäische Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme (ELLIS) hat die Aufnahme Potsdams als neue Region in das Exzellenznetzwerk für Künstliche Intelligenz (KI) bekanntgegeben. Die neue ELLIS Einheit Potsdam (ELLIS Sustainable Life Potsdam) umfasst das Hasso-Plattner-Institut ( ... mehr

    Wie steht es mit dem Impfschutz bei den Corona-Mutanten?

    (dpa) Intensiv wird erforscht, wie geschützt Geimpfte auch gegen die neuen Varianten des Coronavirus sind. Grundsätzlich gilt für alle Präparate und die bisher in Deutschland bekannten Mutanten: Sich zu impfen bringt mehr Sicherheit vor einer schweren Erkrankung als dies nicht zu tun. Aber ... mehr

    Alter und Vorerkrankung: Was über Covid-19-Risikogruppen bekannt ist

    (dpa) Bei den meisten Menschen verläuft eine Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 glimpflich. Sie bekommen Husten und Fieber. Doch wer zu sogenannten Risikogruppen gehört, erkrankt mit größerer Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19. Nach den aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts (RK ... mehr

  • Forschungsinstitute

    Robert Koch-Institut (RKI)

    Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebie ... mehr

Mehr über Uni Regensburg
  • News

    Struktur von zentralem Entzündungs-Schalter aufgeklärt

    Forschende der Universitäten Bonn und Regensburg haben die Struktur eines zentralen zellulären Entzündungs-Schalters aufgeklärt. Ihre Arbeit zeigt, an welchen Ort des riesigen Proteins namens NLRP3 Hemmstoffe binden können. Dadurch wird der Weg zu neuen Pharmaka frei, die gegen entzündliche ... mehr

    3D-Struktur von RNA Polymerase III entschlüsselt

    Das Enzym RNA Polymerase III (Pol III) tritt in allen höheren Organismen auf und ermöglicht das Übersetzen bestimmter Sequenzen des genetischen Bauplans einer Zelle in RNA. In der Zelle ist Pol III ein wesentlicher Faktor für Wachstum und Überleben, Fehlfunktionen können bestimmte Tumor- od ... mehr

    Mukoviszidose-Test zum Trinken

    Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose genannt, ist in erster Linie eine schwere Lungenerkrankung, die aber auch andere Organe betrifft, wie z. B. die Bauchspeicheldrüse und den Darm. Ursache der Mukoviszidose sind Mutationen des sogenannten CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Re ... mehr