EpiStem schliesst erstes Jahr der Schleimhautentzündungstests für das biologische Verteidigungsprogramm des NIH mit Erfolg ab
Anzeigen
EpiStem verkündete, dass das Unternehmen das erste Jahr der Wirksamkeitstests für Schleimhautentzündung für potenzielle Arzneimittel zur biologischen Verteidigung abgeschlossen hat und kurz davor steht im nächsten Jahr ein umfassendes Arzneimittel-Screeningprogramm zu beginnen.
Das Programm MCART (Medical Countermeasures against Radiological und Nuclear Threats - Medizinische Gegenmassnahmen gegen radiologische und nukleare Bedrohungen) der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) ist wichtigster Bestandteil der US-amerikanischen Bemühungen zur Entwicklung von Therapien gegen die Strahlenkrankheit nach einem terroristischen atomaren Angriff. EpiStem ist einer der Hauptdienstleistungsanbieter zur Erkennung neuer Arzneimittel, mit denen eine Verbesserung der Wiederherstellung des Magen-Darm-Trakts nach radioaktiver Bestrahlung erreicht werden kann. Derzeit gibt es keine Medikamente zur Behandlung dieser Krankheit, die von der FDA zugelassen sind.
Dr. Tom MacVittie, Koordinator des Programms an der Medizinfakultät der Universität von Maryland erklärte: "Die gastrointestinale akute Strahlenkrankheit ist ein massives, derzeit nicht behandelbares Problem nach Bestrahlung mit einer hohen Dosis. Wirkstoffe, die diese Effekte lindern, könnten Übelkeit verringern und hoffentlich Todesfälle verhindern. Die von EpiStem durchgeführten Tests werden wahrscheinlich auch Wirkstoffe für begleitende Onkologiepflegeanwendungen identifizieren - Wirkstoffe, die schwere Geschwürbildung und Durchfall (Schleimhautentzündung) reduzieren werden, welche bei Patienten während der Strahlen- und Chemotherapie auftreten."
Dr. Catherine Booth, Leiterin der Abteilung für Vertragsforschung (Contract Research) von EpiStem schätzte ein: "Nach Abschluss einer Serie von Assays zur Bestätigung wurden Grundstudien zu den ersten drei Testwirkstoffen erfolgreich beendet. Für das kommende Jahr sind etwa zehn weitere vorgesehen, die dem Unternehmen schätzungsweise 0,75 Mio. USD Erlös einbringen werden. Das Programm soll aller Voraussicht nach um die nächsten drei Jahre verlängert werden. EpiStem arbeitet nun auch an einer GLP-Zulassung für die nächste Projektphase, um das Konsortium bei der Entwicklung von Arzneimitteln für die Zulassung durch die FDA in den kommenden Jahren zu unterstützen."
Weitere Mitglieder des Konsortiums sind die Universität von Maryland (Baltimore) die Universität von Illinois in Chicago, Universität von Indiana in Indianapolis, das Militär Forschungsinstitut für Radiobiologie in Bethesda, Fast Track Drugs and Biologics LLC, Aotech, LLC sowie Information Management Consultants, Inc.