Carl Zeiss Applikationszentrum im DKFZ in Heidelberg eröffnet
Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) im Heidelberger Technologiepark wurde ein Carl Zeiss Applikationszentrum eingerichtet. In den Laborräumen auf dem Gelände des DKFZ werden Gäste im Umgang mit modernsten mikroskopischen Techniken ausgebildet. Die Mitarbeiter des Krebsforschungszentrums nutzen diese Techniken hauptsächlich zur systematischen Erforschung von Mechanismen der Krebsentstehung und Erfassung von Risikofaktoren für Krebserkrankungen. Anhand der Untersuchungsergebnisse entwickeln die Wissenschaftler neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen.
Zur technischen Ausstattung des Carl Zeiss Applikationszentrums gehören derzeit ein Laser Scanning Mikroskop, hochwertig ausgerüstete Licht- und Stereomikroskope sowie automatisierte Mikroskopsysteme zur Abbildung komplexer dynamischer Zellprozesse. Das DKFZ erhält damit ausgezeichnete Bedingungen, um neue Mikroskopsysteme und mikroskopische Methoden vor Ort an eigenen Präparaten zu testen. Der unmittelbare Kontakt zur Wissenschaft erlaubt es Carl Zeiss, gemeinsam mit Anwendern schon heute Systemlösungen für morgen zu schaffen.
Gleichzeitig verstärkt die Carl Zeiss Mikroskopie ihr Engagement für das DKFZ beim sogenannten Advanced Microscopy Forum, einem regelmäßigen wissenschaftlichen Forum, in dem über aktuelle Themen in Forschung, Wissenschaft und Entwicklung informiert wird.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Molekularbiologen haben das Genom eines in Käfern lebenden Fadenwurms entschlüsselt - Einblicke in die Evolution von Parasitismus

faCellitate a venture of Chemovator GmbH - Mannheim, Deutschland

PhosphoSolutions - Aurora, USA

Aus dem Meer ins Labor - Totalsynthese der marinen Antitumorwirkstoffe Trabectedin und Lurbinectidin
Spindelapparat
