BRAIN und BASF schließen gemeinsames Forschungsprojekt erfolgreich ab
Ziel war die Identifizierung und Entwicklung neuer Wirkstoffe für Kosmetikanwendungen
Nach einer mehrjährigen exklusiven Zusammenarbeit zwischen BRAIN AG und BASF SE im Rahmen eines Forschungsprojektes gibt der Kooperationspartner BRAIN nun den erfolgreichen Abschluss dieses Projektes bekannt. Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeit war die Identifizierung und Entwicklung sensorisch aktiver Wirkstoffe für den Endkonsumenten.
BRAIN brachte hierfür spezielle Kompetenzen bei der Identifizierung von Wirkmolekülen auf Basis des proprietären BioArchivs ein und stellte zudem ihre Expertisen im Bereich Rezeptortechnologien zur Verfügung. Von BRAIN entwickelte Rezeptortechnologien dienen im Labormaßstab der zuverlässigen Vorhersage von Wirkstoffeffekten auf die humane Sensorik. Im Rahmen der Forschungspartnerschaft mit BASF wurde ein solches Laborverfahren erfolgreich etabliert und angewandt.
BASF hat die gemeinsam erzielten Forschungsergebnisse in die Entwicklung und Vermarktung innovativer Produktkandidaten übertragen. Aus dieser Entwicklungsarbeit ist mittlerweile ein erstes Produkt erfolgreich in den Markt eingeführt worden.
Dr. Michael Krohn, Mitglied der Geschäftsleitung der BRAIN und Unitleiter BioActives & Performance Biologicals, sagt: „Der erfolgreiche Abschluss der Forschungspartnerschaft mit BASF freut uns sehr – insbesondere, dass bereits ein erstes Produkt in den Markt eingeführt werden konnte, das auf unseren Rezeptortechnologien basiert. Diese Technologien nutzen wir innerhalb der BRAIN außer für nachhaltige Kosmetikanwendungen auch für die Entwicklung gesünderer Nahrungsmittel. In diesem Segment geht es beispielsweise um natürliche Zuckerersatzstoffe, Süßkraftverstärker oder Geschmacksmodulatoren. Auf Grundlage unseres High-Tech-Portfolios können wir zuverlässige Ergebnisse bei F&E-Kooperationen liefern und auf mehr als 100 erfolgreich abgeschlossene Gemeinschaftsprojekte verweisen.“
Für BRAIN ist die Forschungskooperation umsatzwirksam im Geschäftssegment BioScience, das auf exklusive F&E-Kooperationspartnerschaften mit Industrieunternehmen zielt. Über Vertragsdetails zur erfolgreich abgeschlossenen Forschungskooperation haben die Partner Verschwiegenheit vereinbart.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
LISA hilft - Alltagstaugliche Assistenzroboter für das Labor
Molekularbiologen haben das Genom eines in Käfern lebenden Fadenwurms entschlüsselt - Einblicke in die Evolution von Parasitismus

faCellitate a venture of Chemovator GmbH - Mannheim, Deutschland

PhosphoSolutions - Aurora, USA

Aus dem Meer ins Labor - Totalsynthese der marinen Antitumorwirkstoffe Trabectedin und Lurbinectidin
Spindelapparat
