ZEISS erwirbt alle Aktienanteile der Pi Imaging Technology SA
Startschuss für die Nutzung von SPAD-Technologie für fortschrittliche Bildgebungsanwendungen in der Mikroskopie und darüber hinaus
Anfang Juli hat die Carl Zeiss Microscopy GmbH alle Aktienanteile der Pi Imaging Technology SA mit Sitz in Lausanne, Schweiz, erworben. Die Pi Imaging Technology SA operiert nun als "Pi Imaging Technology SA – a ZEISS company". Der Standort Lausanne mit allen Mitarbeitenden bleibt erhalten.
Pi Imaging Technology SA ist seit vielen Jahren ein vertrauensvoller Partner von ZEISS Research Microscopy Solutions. Um die erfolgreiche langfristige Zusammenarbeit fortzusetzen und zu vertiefen, hat ZEISS nun alle Aktienanteile der Pi Imaging Technology erworben.
Der in der Schweiz ansässige Sensorikanbieter konzentriert sich auf die Entwicklung von Einzelphotonen-Avalanche-Dioden (Single-Photon Avalanche Dioden, kurz SPAD) Arrays und Bildsensoren, die mit modernster Halbleitertechnologie entwickelt werden. SPAD ist eine Art von Fotodetektor, der sehr schwache Lichtsignale, sogar bis auf die Ebene einzelner Photonen, erkennen kann. SPADs werden bereits in einer Vielzahl von Anwendungen im Alltag, in der Industrie und in verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt.
„Ziel der Akquisition ist es, die innovative SPAD-Technologie mit unseren ZEISS Mikroskopie Lösungen zu kombinieren und gemeinsam weiterzuentwickeln, um unsere marktführende Position weiter auszubauen. Mit der Akquisition der Pi Imaging Technology SA investieren wir in eine Technologie, die unser zukünftiges Kerngeschäft sichert und weiteres Wachstum ermöglicht“, sagt Dr. Michael Albiez, Leiter der ZEISS Research Microscopy Solutions.
SPADs in der Mikroskopie
Die SPAD-Detektoren von Pi Imaging Technology SA werden die aktuellen und zukünftigen Sensortechnologien ergänzen, die in den hochwertigen Mikroskopen von ZEISS verwendet werden. Die Kombination der Technologie von Pi Imaging Technology SA und den Mikroskopielösungen von ZEISS wird in Zukunft innovative Lösungen für Forscher im Bereich der hochwertigen Fluoreszenzmikroskopie ermöglichen. Die Integration der SPAD-Technologie in ZEISS Mikroskope verbessert sowohl die Qualität als auch den Durchsatz in der mikroskopischen Bildgebung in den Lebenswissenschaften und eröffnet so neue technologische Möglichkeiten und Anwendungen. Da SPAD Sensoren eine außergewöhnliche Empfindlichkeit aufweisen und sehr kleine Signale detektieren können, ermöglichen sie es Forschenden, molekulare Umgebungen und Wechselwirkungen mit bemerkenswerter Klarheit zu untersuchen.
„Wir haben bahnbrechende Meilensteine erreicht, indem wir 2020 als erstes Unternehmen ein SPAD-Array in ein kommerzielles Mikroskop integriert und 2021 die erste SPAD-Kamera auf den Markt gebracht haben“, sagt Michel Antolovic, Geschäftsführer und Mitbegründer von Pi Imaging Technology SA. „Ich freue mich sehr, dass wir nach vielen Jahren vertrauensvoller Zusammenarbeit mit ZEISS nun den nächsten Schritt gehen und unser gesamtes Geschäft in die ZEISS Gruppe integrieren. Wir werden unsere Innovationsfähigkeiten bündeln und gemeinsam das Feld der Lichtdetektion vorantreiben.“
Nach der Akquisition dürfen ZEISS Kunden fortschrittliche Bildgebungsanwendungen der nächsten Detektorengeneration erwarten.
ZEISS und Pi Imaging Technology SA sind auch in anderen Bereichen aktiv, darunter Spektroskopie, wissenschaftliche Bildgebung, Bildgebung bei schwachem Licht und Hochgeschwindigkeitsbildgebung. Ihr Ziel ist es, auch in der Weiterentwicklung dieser Bereiche zusammenzuarbeiten
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Fluoreszenzmikroskopie
Die Fluoreszenzmikroskopie hat die Life Sciences, Biotechnologie und Pharmazie revolutioniert. Mit ihrer Fähigkeit, spezifische Moleküle und Strukturen in Zellen und Geweben durch fluoreszierende Marker sichtbar zu machen, bietet sie einzigartige Einblicke auf molekularer und zellulärer Ebene. Durch ihre hohe Sensitivität und Auflösung erleichtert die Fluoreszenzmikroskopie das Verständnis komplexer biologischer Prozesse und treibt Innovationen in Therapie und Diagnostik voran.

Themenwelt Fluoreszenzmikroskopie
Die Fluoreszenzmikroskopie hat die Life Sciences, Biotechnologie und Pharmazie revolutioniert. Mit ihrer Fähigkeit, spezifische Moleküle und Strukturen in Zellen und Geweben durch fluoreszierende Marker sichtbar zu machen, bietet sie einzigartige Einblicke auf molekularer und zellulärer Ebene. Durch ihre hohe Sensitivität und Auflösung erleichtert die Fluoreszenzmikroskopie das Verständnis komplexer biologischer Prozesse und treibt Innovationen in Therapie und Diagnostik voran.