Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Neuartige Blutwäsche hilft gegen chronische Herzmuskelschwäche
02.12.2002
Berlin (dpa) - Eine in Berlin getestete, neuartige Blutwäsche ist in der Lage, Herzmuskel schädigende Angriffszellen aus dem Blut zu fischen. Der Zustand von Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche verbesserte sich in ersten Versuchen erheblich, teilte das Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Medizin Berlin am Sonnabend mit. Die neue Methode war an Patienten im Max-Delbrück- Centrum und am Deutschen Herzzentrum Berlin erstmals eingesetzt worden.
Ähnlich einer Dialyse bei Nierenpatienten schafft es ein neuartiger Adsorber, körpereigene Angriffszellen gezielt aus dem Blut der Patienten zu filtern. Warum das Immunsystem so genannte beta-1- adrenerge Rezeptoren des eigenen Herzens attackiert, ist nicht bekannt. In Deutschland leiden mehr als 280 000 Menschen an chronischer Herzmuskelschwäche.
Über die Behandlung berichteten MDC-Mitarbeiter Gerd Wallukat sowie Johannes Müller und Roland Hetzer vom Deutschen Herzzentrum Berlin jetzt im renommierten «New England Journal of Medicine» (Vol. 347, No. 22 vom 28. November). «Die spezifische Immunadsorption ist frei von Nebenwirkungen», betonte Müller. Die Berliner Mediziner wollen die ersten positiven Ergebnisse mit größeren Patientenzahlen überprüfen. dpa un yybb ca
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Eine Plattform für künstliche Intelligenz, die am MDC entwickelt wurde, kann genomische Daten extrem schnell analysieren. Sie filtert wesentliche Muster heraus, um Darmkrebs zu klassifizieren und die Entwicklung von Wirkstoffen zu verbessern. Einige Darmkrebs-Arten müssen demnach neu geordn ... mehr
Mithilfe eines dreidimensionalen Computermodells lässt sich künftig schnell ermitteln, welche Gene jeweils in welchen Zellen und an welcher Stelle eines Organs aktiv sind. Ein Team um Nikolaus Rajewsky, Berlin, und Nir Friedman, Jerusalem, stellt die neue Methode und darauf basierende Erken ... mehr
Forscher des Berliner Instituts für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des MDC haben ein Werkzeug entwickelt, das erstmals eine genaue Sequenzierung der Boten-RNA zusammen mit ihren Endstücken ermöglicht. Professor Nikolaus Rajewsky und sein Team haben dieses neue Werkzeug, die Full Length ... mehr
Am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) sind rund 1600 Menschen aus mehr als 50 Nationen beschäftigt, davon mehr als 350 Studierende. Forscher arbeiten in mehr als 60 unabhängigen Forschungsgruppen und einem Dutzend Technologieplattformen. Diese Se ... mehr
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch ist eines der größten und wichtigsten Zentren für Biomedizin in Deutschland. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft - der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands mit 18 Forschungszentren, die ein breites Spektru ... mehr
Vortrag auf dem "60 Jahre DNA" - Kongress für Lehrkräfte, Studierende, Schüler/innen und InteressierteDas Gen ist 100 geworden, und kaum einer hat es gemerkt. Über Jahrzehnte hat dieser Begriff wie kaum ein anderer das Bild der biologischen Wissenschaften in der Öffentlichkeit geprägt, nich ... mehr
Das Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC) ist eines der wichtigsten Zentren für biomedizinische Forschung. Das MDC wurde 1992 gegründet, um Ergebnisse der molekularen Forschung in Anwendungen bei der Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten zu überführen. Der Standort i ... mehr