Neuer Ansatzpunkt für Alzheimer-Forschung

Fresszellen verlieren langfristig schützende Funktion

01.10.2015 - Deutschland

Mehr als 20 Prozent der über 85-jährigen Menschen weltweit leiden an einer Alzheimer Demenz. Was zur Erkrankung führt, ist jedoch noch nicht endgültig geklärt. Ein Detail ihrer Entstehung konnte jetzt ein Forscherteam des Universitätsklinikums Freiburg zeigen: Die Fresszellen des Gehirns (Mikroglia) verhindern zunächst die Ablagerung von Eiweißfragmenten, verlieren aber im Lauf des Lebens diese schützende Funktion.

Die Alzheimer-Erkrankung ist die weltweit häufigste Ursache einer Demenz. Sie stellt einerseits betroffene Familien vor große Herausforderungen, bedeutet andererseits aber auch ein sozio-ökonomisches Problem für unsere Gesellschaft. Die Ursachen der Alzheimer-Erkrankung sind bislang nicht umfassend verstanden und eine kausale Therapie ist derzeit nicht verfügbar. Ein wichtiger Ansatzpunkt für die Alzheimer-Forschung sind die sogenannten Beta-Amyloid-Plaques. Diese Eiweißfragmente lagern sich im Gehirn von Patienten ab, die an Alzheimer leiden, und lösen damit möglicherweise die Erkrankung aus. Wie genau diese Beta-Amyloid-Plaques entstehen, ist umstritten und letztlich unklar. Die Aufklärung dieses Mechanismus scheint jedoch ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung innovativer Therapien, die beispielsweise die Plaque-Bildung verhindern.

Prof. Dr. Knut Biber, Leiter der Sektion Molekulare Psychiatrie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg, und PD Dr. Sabine Hellwig, Ärztin im Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg (ZGGF) des Universitätsklinikums Freiburg, konnten nun zeigen, dass die Mikroglia genannten Fresszellen des Gehirns die Entstehung der Beta-Amyloid-Plaques zunächst verhindern. Im Lauf der Zeit verlieren die Mikroglia jedoch diese „beschützende“ Funktion und lassen die Beta-Amyloid-Ablagerung geschehen. Dieser nachlassende Schutz scheint mit den Alterungsprozessen der Mikroglia in Zusammenhang zu stehen. Damit ist ein zentraler Punkt gefunden, an dem die Alzheimer-Forschung ansetzen kann: „Sollten wir die Alterung der Mikroglia verlangsamen oder gar aufhalten können, könnte dies einen Schutz vor der Alzheimer-Erkrankung bedeuten“, erläutert Prof. Biber.

Des Weiteren gelang es den Forschern erstmals, Beta-Amyloid-Plaques in einem Zellkultursystem entstehen zu lassen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz: „Nun können wir die Entstehung der Plaques mit weniger Tierversuchen erforschen“, ergänzt Dr. Hellwig.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Zellkulturtechnik

Die Zellkulturtechnik ist ein zentraler Pfeiler in der biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung und Entwicklung. Sie ermöglicht das Wachstum und die Pflege von Zellen unter kontrollierten Laborbedingungen und bietet so ein Fenster in die molekularen und zellulären Prozesse des Lebens.

2 Produkte
3 White Paper
2 Broschüren
Themenwelt anzeigen

Themenwelt Zellkulturtechnik

Die Zellkulturtechnik ist ein zentraler Pfeiler in der biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung und Entwicklung. Sie ermöglicht das Wachstum und die Pflege von Zellen unter kontrollierten Laborbedingungen und bietet so ein Fenster in die molekularen und zellulären Prozesse des Lebens.

2 Produkte
3 White Paper
2 Broschüren