DHL macht DHL Health Logistics Campus in Florstadt im Rahmen seiner Milliarden-Investitionen zum Pharma-Drehkreuz Europas
Life Sciences & Healthcare Campus im Herzen Europas wird zum Rückgrat des globalen DHL Health Logistics Netzwerks
Die DHL Group baut ihren Life Sciences & Healthcare (LSH) Campus im hessischen Florstadt strategisch aus und macht den Standort im Rahmen ihrer globalen Milliarden-Investitionen im Bereich DHL Health Logistics zum europäischen Pharma-Drehkreuz. Mit dem neuen, vierten hochmodernen Logistikzentrum wächst der Campus auf insgesamt 100.000 Quadratmeter Lagerfläche. Auf einer Fläche von mehr als 14 Fußballfeldern bietet DHL künftig über 140.000 Palettenstellplätze für Pharma- und Medizinprodukte und bedient mit mehr als 600 hochqualifizierten Mitarbeitenden internationale Kunden aus Biopharma, Spezialpharma, Medizintechnik sowie der klinischen Forschung.
Das neue klimaneutrale Lager „Florstadt 4“ umfasst über 30.000 Quadratmeter und wurde speziell für die Lagerung und Distribution anspruchsvoller Pharma- und Medizinprodukte konzipiert. Es verfügt über verschiedene Temperaturzonen, die bei Bedarf bis zu -70°C erreichen können, wobei der Fokus bewusst auf den niedrigen Temperaturbereichen von 2-8°C und -20°C liegt. Damit erfüllt es die höchsten Anforderungen für die Handhabung temperatursensibler Produkte.
Mit seinen vier hochspezialisierten Lagerhäusern im geografischen Zentrum Mitteleuropas bietet der Standort eine ideale logistische Anbindung und erstklassige Infrastruktur für die Lagerung und Distribution anspruchsvoller Pharma- und Medizinprodukte. Darüber hinaus werden vor Ort hochspezialisierte Dienstleistungen wie Probenentnahmen, die Unterstützung klinischer Studien sowie das Handling von Biopharmazeutika und Cell- & Gene-Therapien erbracht.
Ein besonderes Merkmal ist der integrierte Reinraum, der GMP-konforme Prozesse für hochsensible Substanzen und pharmazeutische Rohstoffe ermöglicht. Dazu zählt das Handling von festen und flüssigen Gefahrstoffen bis zu 1.000 Litern – einschließlich API (Active Pharmaceutical Ingredients) und Wirkstoffproben sowie analytischer und mikrobiologischer Tests. Der Reinraum erfüllt strengste europäische und internationale Pharmastandards und ist ein herausragendes Beispiel für die fortschrittlichen Logistiklösungen, die DHL seinen Kunden anbietet. Der Standort Florstadt baut so seine strategische Bedeutung innerhalb des globalen DHL Health Logistics Netzwerks weiter aus.
„Mit der nunmehr vierten Erweiterung schaffen wir in Florstadt Kapazitäten für die Zukunft: Von hier aus beliefern wir Kunden nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – und darüber hinaus. Unsere zentrale Lage in der Wirtschaftsregion Frankfurt, mitten im Herzen von Europa, die Nähe zum Frankfurter Flughafen sowie die starke Infrastruktur machen Florstadt zu einem Schlüsselstandort für unsere Aktivitäten und unsere ambitionierte Wachstumsagenda im Bereich Life Science & Healthcare“, sagt Hendrik Venter, CEO DHL Supply Chain für Europa, den Nahen Osten und Afrika.
In seiner erweiterten Rolle als verantwortliches Vorstandsmitglied für die Sektormarke DHL Health Logistics ordnet Oscar de Bok, Global CEO DHL Supply Chain, die Standorterweiterung in den strategischen Gesamtkontext der DHL Group ein: „Florstadt 4 ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie wir unsere Strategie 2030 konkret umsetzen: Mit Investitionen von insgesamt zwei Milliarden Euro bis 2030 stärken wir unser globales DHL Health Logistics Netzwerk. Drehkreuze wie dieses hier im hessischen Florstadt bilden dabei das Rückgrat unserer End-to-End Supply Chain Lösungen, die wir Kunden verstärkt aus einer Hand anbieten. Wir schaffen moderne, resiliente Lieferketten für die nächste Generation von Therapien – von Biopharma bis Zell- und Gentherapie. Unsere Mission: Patientinnen und Patienten weltweit zur richtigen Zeit mit lebenswichtigen Arzneimitteln zu versorgen.“
DHL Supply Chain setzt in Florstadt auf durchgängige Transparenz, Compliance und Digitalisierung – mit täglichen operativen Abläufen, bei denen das Warehouse Management System eng vernetzt mit den IT-Systemen auf Kundenseite arbeitet. Damit wird auch das Supply Chain Management für besonders komplexe und patientenspezifische Produkte wie Clinical Trials oder temperaturkritische Spezialmedikamente effizient gesteuert.
Rainer Haag, CEO DHL Supply Chain Germany & Alps, betont: „Die Region Frankfurt-Rhein-Main ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Europas. Dass wir genau hier unseren größten LSH-Campus in Deutschland stetig ausbauen, zeigt, wie wichtig Florstadt als Herzstück unserer DHL Health Logistics-Strategie ist. Dabei verlieren wir aber auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht aus dem Blick: Der Standort ist auch in puncto Umweltfreundlichkeit ein Leuchtturmprojekt.“
Mit einem klimaneutralen Betrieb, Solarthermie-Paneelen, Luft-Wärmepumpen sowie einem umfassenden Energiekonzept mit LED-Lichtsteuerung und Photovoltaikanlage verfolgt DHL einen ganzheitlichen Ansatz für eine grüne Logistik erster Wahl. Die DGNB-Gold-Zertifizierung unterstreicht diese hohen Umweltstandards und die zukunftsorientierte Planung des Projekts.