Forschung und Entwicklung von Nanobodies
Merck Serono und Ablynx verstärken Zusammenarbeit
Anzeigen
Merck Serono und Ablynx gaben bekannt, dass sie ihre Zusammenarbeit durch den Abschluss einer mehrjährigen Forschungsallianz, die zu mehreren Forschungs- und Entwicklungskooperationen führen könnte, weiter intensivieren werden.
Gemäß den vertraglichen Vereinbarungen wird Merck Serono eine eigenständige Forschungsgruppe bei Ablynx finanzieren. Beide Partner werden gemeinsam krankheitsspezifische Zielstrukturen (Targets) auswählen, gegen die diese Gruppe Nanobodies® entwickeln will. Die Entwicklung soll bis hin zum in vivo Nachweis, der grundsätzlichen Machbarkeit in tierexperimentellen Studien (Proof of Principle) erfolgen. Dabei wird sich die Fachgruppe auf die Forschung und Entwicklung von Nanobodies konzentrieren, die gegen verschiedene Targets aus unterschiedlichen Krankheitsgebieten gerichtet sein werden. Die Zusammenarbeit wird alle Kernbereiche der Forschung und Entwicklung von Merck Serono umfassen, die Fokusgebiete Onkologie, Immunonkologie, Immunologie und Neurologie.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Helmut W. E. Lüdemann Labor für instrumentelle Analytik - Ratzeburg, Deutschland

Gliazellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven - Gliazellen bilden nach einer Nervenschädigung das Protein Neuregulin1 und fördern so die Regeneration von Nervengewebe

Wer am Wald wohnt, hat eine gesündere Amygdala - MRT-Studie analysiert stressverarbeitende Hirnareale von älteren Großstädtern

Schoneweg-Filtertechnik GmbH - Rödermark, Deutschland
Ossifikation
