Medikamente in Gewässern: Psychopharmaka machen Fische mutiger
(dpa) - Psychopharmaka im Abwasser verändern das Verhalten von Fischen. Rückstände des Medikaments Diazepam etwa machen Flussbarsche mutiger, so dass sie sich eher aus ihren Verstecken wagen und sich von ihren Artgenossen entfernen, berichten schwedische Forscher im US-Fachblatt «Science». Solche Verhaltensänderungen könnten weitreichende ökologische Folgen haben und das empfindliche Gleichgewicht im Ökosystem durcheinanderbringen.
Die Forscher um Tomas Brodin von der Umeå Universität hatten Flussbarsche (Perca fluviatilis) im Labor unterschiedlichen Dosen von Diazepam ausgesetzt. Dieses dient unter anderem zur Behandlung von Angststörungen. Mit den Ausscheidungen gelangen Rückstände des Medikaments ins Abwasser. Da es in Kläranlagen nicht aus dem Wasser entfernt wird, gelangt es schließlich in Gewässer.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Studie an Hautbiopsien bietet Potenzial als neuer diagnostischer Marker für Amyotrophe Lateralsklerose - Entdeckung dieses Biomarkers, der in kleinen Hautproben nachweisbar ist, kann in Fällen, in denen die Diagnose schwierig ist, sehr nützlich sein
Guanosin

Multiplicom N.V. - Niel, Belgien

Bayer mit deutlichem Zuwachs bei Umsatz und Ergebnis - Außergewöhnlich starke Geschäftsentwicklung bei Crop Science
Orthopädie

MIP Discovery schließt Serie-A-Finanzierung in Höhe von £7 Millionen ab, um die Kommerzialisierung im Bereich der Zell- und Gentherapie voranzutreiben - "Die synthetischen Affinitätsreagenzien von MIP Discovery bergen ein enormes Potenzial zur Überwindung von Engpässen bei der Entwicklung und Herstellung von Zell- und Gentherapien"
Nach gutem 3. Quartal: Bayer bekräftigt Konzernausblick - Konzernergebnis auf 642 Millionen Euro mehr als verdoppelt (plus 125,3 Prozent)
