17.03.2023 - Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH

Potsdam wird Teil des europäischen KI-Exzellenznetzwerks ELLIS

Das Europäische Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme (ELLIS) hat die Aufnahme Potsdams als neue Region in das Exzellenznetzwerk für Künstliche Intelligenz (KI) bekanntgegeben. Die neue ELLIS Einheit Potsdam (ELLIS Sustainable Life Potsdam) umfasst das Hasso-Plattner-Institut (HPl), die Universität Potsdam (UP) und das Zentrum für KI in der Gesundheitsforschung (ZKl-PH) am Robert Koch-Institut (RKI). Ihr Ziel ist es, die Entwicklung und Anwendung von KI in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit voranzutreiben und Potsdam als Standort für KI-Spitzenforschung weiter zu stärken.

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, die Speicherung von Energie und die Minimierung des Energieverbrauchs, die personalisierte Medizin und die algorithmengesteuerte Analyse von Viren zur Vorbeugung und Eindämmung von Endemien und Pandemien sind einige der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Forschungsagenda der neuen Einheit umfasst daher Aktivitäten in den Bereichen KI und Energie, KI für Medizin, Genomik und Infektionskrankheiten sowie effiziente und skalierbare Methoden für KI-Algorithmen.

"Die ELLIS Einheit Potsdam bietet für die KI-Forschung in der Region einzigartige Möglichkeiten. Sie wird dazu beitragen, skalierbare, kausale und erklärbare KI-Methoden zu entwickeln, die eine Brücke zwischen den Wissenschaftsbereichen Medizin, Chemie, Physik und Informatik schlagen und neue Herausforderungen im Gesundheitswesen und im Energiemanagement angehen", sagt Professor Ralf Herbrich, Co-Direktor der ELLIS Einheit Potsdam sowie Leiter des Fachgebiets Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Gesundheitswesen
Mehr über Hasso-Plattner-Institut
Mehr über Uni Potsdam
  • News

    Antikörper im Schnellverfahren

    Weltweit wird unter Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 gearbeitet. Essenziell für die Virusforschung ist das Verständnis davon, wie Antikörper gebildet werden und wie sie funktionieren. Ein Forschungsteam um die Potsdamer Biologin Prof. Dr. Katja ... mehr

    Atmende Enzyme im Zeitraffer

    Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg, der Universität Potsdam und der University of Toronto in Kanada haben in einem hochdetaillierten Zeitrafferfilm eines Enzyms sämtliche Teilschritte seines katalytischen Zyklus abgebildet. Ein bem ... mehr

    Grippeimpfstoffe ohne Tierversuche entwickeln

    Bei der Entwicklung aktueller Grippeimpfstoffe auf Tierversuche zu verzichten, ist das Ziel von »FluType«, einer peptidbasierten Subtypisierungsplattform für Influenzaviren. Die Entwickler des neuartigen in-vitro Analyseverfahrens – ein Team von Universität Potsdam, Robert Koch-Institut und ... mehr

Mehr über Robert Koch-Institut
  • News

    Soziale Faktoren ungesunden Ernährungsverhaltens im Alter

    Welche sozialen Faktoren für riskantes Ernährungsverhalten bei über 65-Jährigen entscheidend sind, untersuchen die HM-Forscher Christoph Geigl und Christian Janßen mit Kollegen des RKI und der Universität Regensburg. Nach bisheriger Studienlage könnte jeder fünfte vorzeitige Todesfall weltw ... mehr

    Wie steht es mit dem Impfschutz bei den Corona-Mutanten?

    (dpa) Intensiv wird erforscht, wie geschützt Geimpfte auch gegen die neuen Varianten des Coronavirus sind. Grundsätzlich gilt für alle Präparate und die bisher in Deutschland bekannten Mutanten: Sich zu impfen bringt mehr Sicherheit vor einer schweren Erkrankung als dies nicht zu tun. Aber ... mehr

    Alter und Vorerkrankung: Was über Covid-19-Risikogruppen bekannt ist

    (dpa) Bei den meisten Menschen verläuft eine Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 glimpflich. Sie bekommen Husten und Fieber. Doch wer zu sogenannten Risikogruppen gehört, erkrankt mit größerer Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19. Nach den aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts (RK ... mehr

  • Forschungsinstitute

    Robert Koch-Institut (RKI)

    Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebie ... mehr