Spezifische Gehirnreaktionen auf traumatischen Stress mit PTSD-Risiko verbunden

Eine neue Studie zeigt, wie eine verminderte Aktivität des Hippocampus mit der Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung zusammenhängt

29.07.2022 - USA

Die Ergebnisse der größten prospektiven Studie ihrer Art deuten darauf hin, dass Personen, die in den ersten Tagen und Wochen nach einem Trauma mit potenziell bedrohlichen Situationen konfrontiert waren, eine geringere Aktivität in ihrem Hippocampus aufwiesen - einer Gehirnstruktur, die für die Bildung von Erinnerungen an gefährliche und sichere Situationen entscheidend ist - und schwerere Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) entwickelten.

Photo by Dev Asangbam on Unsplash

Dieser Zusammenhang zwischen verringerter Hippocampusaktivität und dem Risiko einer PTBS war besonders stark bei Personen, die größere unwillkürliche Abwehrreaktionen auf Erschrecken zeigten.

Diese in der Zeitschrift JNeurosci veröffentlichte Studie legt nahe, dass Personen mit stärkeren Abwehrreaktionen auf potenziell bedrohliche Ereignisse möglicherweise schwerer lernen, ob ein Ereignis gefährlich oder sicher ist. Sie haben auch ein höheres Risiko für schwere Formen von PTBS, zu denen Symptome wie ständige Wachsamkeit gegenüber Gefahren, selbstzerstörerisches Verhalten wie übermäßiger Alkoholkonsum oder zu schnelles Fahren, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, Wutausbrüche und Albträume gehören.

"Diese Ergebnisse sind wichtig, um sowohl spezifische Gehirnreaktionen zu identifizieren, die mit der Anfälligkeit für die Entwicklung einer PTBS in Verbindung gebracht werden, als auch um mögliche Behandlungen zu identifizieren, die sich auf Gedächtnisprozesse bei diesen Personen konzentrieren, um eine PTBS zu verhindern oder zu behandeln", sagte der Hauptautor Vishnu Murty, PhD, Assistenzprofessor für Psychologie und Neurowissenschaften an der Temple University.

Diese Forschung ist Teil der nationalen Advancing Understanding of RecOvery afteR traumA (AURORA)-Studie, einem von mehreren Institutionen getragenen Projekt, das von den National Institutes of Health, gemeinnützigen Organisationen wie One Mind und Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen finanziert wird. Der Leiter der Studie ist Samuel McLean, MD, MPH, Professor für Psychiatrie und Notfallmedizin an der University of North Carolina School of Medicine und Direktor des UNC Institute for Trauma Recovery.

AURORA ermöglicht es den Forschern, die Daten von Patienten zu nutzen, die nach einem Trauma, z. B. einem Autounfall oder einem anderen schweren Vorfall, in die Notaufnahmen von Krankenhäusern im ganzen Land eingeliefert werden. Oberstes Ziel von AURORA ist es, die Entwicklung und Erprobung von Präventions- und Behandlungsmaßnahmen für Menschen, die traumatische Ereignisse erlebt haben, voranzutreiben.

Die AURORA-Wissenschaftler wissen, dass nur ein Teil der Überlebenden eines Traumas eine PTBS entwickelt und dass die PTBS mit einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Bedrohungen und einer verminderten Fähigkeit, neuronale Strukturen zum Abrufen emotionaler Erinnerungen zu aktivieren, verbunden ist. Wie diese beiden Prozesse zusammenwirken, um das Risiko für die Entwicklung einer PTBS zu erhöhen, ist jedoch unklar. Um diese Prozesse besser zu verstehen, untersuchten Murty und Kollegen die Gehirn- und Verhaltensreaktionen von Personen zwei Wochen nach einem Trauma.

Mithilfe von bildgebenden Verfahren des Gehirns in Verbindung mit labor- und umfragebasierten Tests für Traumata fanden die Forscher heraus, dass Personen mit geringerer Aktivität in ihrem Hippocampus und stärkeren Abwehrreaktionen auf erschreckende Ereignisse nach einem Trauma die schwersten Symptome aufwiesen.

"Bei diesen Personen können die stärkeren Abwehrreaktionen auf Bedrohungen dazu führen, dass sie keine Informationen über das Geschehen aufnehmen, um unterscheiden zu können, was sicher und was gefährlich ist", sagte Büşra Tanriverdi, die leitende Forscherin der Studie und Doktorandin am Temple. "Diese Ergebnisse weisen auf einen wichtigen PTBS-Biomarker hin, der sich darauf konzentriert, wie Menschen nach einem Trauma Erinnerungen bilden und abrufen."

"Diese neuesten Ergebnisse ergänzen unsere Liste der AURORA-Entdeckungen, die uns helfen, die Unterschiede zwischen Personen, die später eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln, und solchen, die dies nicht tun, zu verstehen", so McLean, einer der Autoren der Studie. "Studien, die sich auf die frühen Folgen eines Traumas konzentrieren, sind von entscheidender Bedeutung, denn wir müssen besser verstehen, wie sich eine PTBS entwickelt, damit wir ihr vorbeugen und sie bestmöglich behandeln können."

"Seit Beginn unserer finanziellen Unterstützung der AURORA-Studie im Jahr 2016 halten wir an unserem Engagement fest, den AURORA-Forschern dabei zu helfen, wichtige Entdeckungen zu machen und die Lücken zu schließen, die bei der Finanzierung der Forschung im Bereich der psychischen Gesundheit und der Unterstützung von Patienten bestehen", sagte Brandon Staglin, Präsident von One Mind.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle Massenspektrometer Hersteller auf einen Blick