Nano-Antikörper zur Bekämpfung von Pilzinfektionen bei krebskranken Kindern

Nanoantikörper und von Makrophagen stammende Zellen werden als Immuntherapie eingesetzt, um die für schwere Infektionen verantwortlichen Pilze zu bekämpfen

08.03.2022 - Spanien

Ein Forscherteam des spanischen Nationalen Forschungsrats (CSIC) wird den Einsatz von Nanoantikörpern und Makrophagenzellen als Immuntherapie zur Bekämpfung von Pilzinfektionen bei krebskranken Kindern untersuchen. Ein erheblicher Teil der mit Krebs im Kindesalter verbundenen Sterblichkeit ist nicht auf die Tumore selbst zurückzuführen, sondern auf Pilzinfektionen, die sich Kinder zuziehen, deren Immunsystem durch aggressive Chemo- und Strahlentherapien geschwächt ist. Bei einigen Krebsarten im Kindesalter, wie z. B. Leukämie (die häufigste), sind schätzungsweise 10 % von diesen Infektionen betroffen.

CSIC

Bild der Forscher Maykel Arias vom IIS Aragón und Eva Gálvez vom ICB-CSIC / ICB

"Bei diesem Projekt werden Nanoantikörper (Nanokörper oder kleine Fragmente von Antikörpern, die in Alpakas produziert werden) und so genannte CAR-MA-Zellen (von Makrophagen abgeleitete CAR-Zellen) eingesetzt, die im Labor entwickelt werden, um den Pilz zu erkennen und zu bekämpfen", erklärt Eva Gálvez vom Institut für Carbochemie des CSIC (ICB-CSIC) in Saragossa, die das Projekt gemeinsam mit Maykel Arias vom Institut für Gesundheitsforschung in Aragonien (IIS Aragon) leitet. Im Rahmen des Projekts werden wirksamere Behandlungen gegen Aspergillus-, Candida-, Mucorales- und Fusarium-Pilze gesucht, die die häufigsten Pilzinfektionen verursachen. Die Asociación de Padres de Niños Oncológicos de Aragón (Aspanoa) hat einen Beitrag von 60 000 Euro geleistet.

"Dies ist ein sehr innovatives Forschungsprojekt, denn bisher wurden diese Immuntherapien hauptsächlich gegen Tumore eingesetzt, und wir wollen beweisen, dass sie auch für Pilzinfektionen geeignet sind", sagt Gálvez.

Das Projekt wird sich über die nächsten zwei Jahre erstrecken, und die Experimente werden in vitro und auch in vivo in Wurm- und Mausmodellen durchgeführt, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu beweisen, damit später klinische Versuche an Patienten durchgeführt werden können.

"Diese Pilze sind für einen gesunden Menschen nicht gefährlich, aber bei immunsupprimierten Patienten wie krebskranken Kindern können sie tödlich sein", erklärt Dr. Gálvez und fügt hinzu, dass die häufigste durch Pilze verursachte Krankheit die invasive Aspergillose ist, an der bis zu 70 % der krebskranken Kinder sterben können.

Ein Projekt unter Leitung des CSIC

Die derzeitigen Methoden zur Erkennung der Aspergillose können erheblich verbessert werden, und die Behandlung zur Bekämpfung der Aspergillose ist nicht für Kinder geeignet und sehr giftig", erklärt er. Mit den neuen Immuntherapien wollen wir eine wirksamere Behandlung mit weit weniger Nebenwirkungen finden.

Mehr als ein Dutzend Forscher, sowohl Grundlagenforscher als auch Kliniker, sind an diesem Projekt beteiligt. Unter der Leitung des Instituts für Karbochemie des CSIC arbeiten Wissenschaftler der Abteilungen für Infektionskrankheiten und Mikrobiologie der Krankenhäuser Clinical und Miguel Servet, des Gesundheitsforschungsinstituts Aragon und des BIFI der Universität Zaragoza zusammen.

"Wir sind sehr glücklich und freuen uns besonders, dass wir dieses Projekt mit der Unterstützung von Aspanoa durchführen können, das sich der Unterstützung krebskranker Kinder in Aragonien und ihrer Familien widmet", schließt Dr. Eva Gálvez.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Spanisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte