Oberstes Ziel ist ein Verlangsamen der Coronavirus-Epidemie

Robert Koch-Institut stuft Risikoeinschätzung in Deutschland auf «mäßig» hoch

03.03.2020 - Deutschland

(dpa) Bei der Ausbreitung des neuen Coronavirus geht es in den nächsten Wochen auch in Deutschland vor allem um eine Verzögerung der Epidemie. Je besser es gelinge, die Rate der Ansteckungen kleinzuhalten, desto geringer werde der Druck auf das Medizinsystem und die Gesellschaft sein, erklärte der Virologe Christian Drosten am Montag in Berlin. Bei Maßnahmen wie Schulschließungen und Veranstaltungsabsagen gehe es nicht vordringlich um das Risiko für den Einzelnen, betonte er. Covid-19 sei eine milde Erkrankung, im Grunde eine Art Erkältung, die meist rasch überstanden oder von vorherein kaum zu spüren sei. Mit den Maßnahmen lasse sich aber die Verbreitung eindämmen - und es mache einen riesigen Unterschied, ob eine Ausbreitungswelle eine Bevölkerung binnen weniger Wochen oder auf zwei Jahre verteilt zu großen Teilen erfasse.

AbsolutVision, pixabay.com, CC0

Auch in Deutschland steigt die Zahl erfasster Infektionen mit dem neuen Coronavirus von Tag zu Tag deutlich. Die Reaktion darauf müsse verhältnismäßig und angemessen ausfallen, betont Minister Jens Spahn. Oberstes Ziel ist dabei ein Verlangsamen der Epidemie (Symbolbild).

«An bestimmten Stellen in Deutschland wird der Alltag ein Stück eingeschränkt sein müssen», sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Auch er betonte, dass es dabei darum gehe, die Ausbreitung von Sars-CoV-2 zu verlangsamen, einzudämmen und damit für die gesamte Gesellschaft besser handelbar zu machen. Die Maßnahmen müssten dabei verhältnismäßig und angemessen ausfallen. Eine Schließung von Grenzen sei weiter nicht nötig. Auch die Absage von Großveranstaltungen oder die Schließung von Unternehmen bei einzelnen Nachweisen unter Mitarbeitern seien nicht generell ratsam.

Das Robert Koch-Institut (RKI) stufte die Risikoeinschätzung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland von «gering bis mäßig» auf «mäßig» hoch. Die Lage sei sehr dynamisch und müsse jeden Tag neu bewertet werden, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler. Noch gebe es zu der von Wuhan in China ausgegangenen Erkrankung nicht genügend Daten, um klare Angaben zum Risiko für schwere oder tödliche Verläufe zu machen.

Nach den derzeitigen Daten liege die Covid-19-Todesrate bei 0,3 bis 0,7 Prozent, sagte Drosten. Das bedeutet, dass von 1.000 Infizierten 3 bis 7 sterben. Wahrscheinlich liege die tatsächliche Rate sogar noch darunter, erklärte der renommierte Virologe von der Berliner Charité.

Am schwersten abzuschätzen sei derzeit, mit welcher Geschwindigkeit sich das Virus ausbreite. Es gebe Hinweise, dass ein Infizierter im Mittel drei weitere Menschen ansteckt - dieser Wert sei aber mit großen Unsicherheiten behaftet. Gestoppt wird eine Epidemie dann, wenn ein Infizierter statistisch im Durchschnitt weniger als einen weiteren Menschen ansteckt.

Derzeit steigen die Covid-19-Zahlen in mehreren Ländern trotz teils drastischer Gegenmaßnahmen rasant. Mehr als 89.000 Infektionen mit dem neuen Coronavirus und mehr als 3.000 Todesfälle sind inzwischen weltweit erfasst. In Deutschland wurden in 10 der 16 Bundesländer Infektionen nachgewiesen. Bis zum Montagvormittag waren beim RKI 150 Sars-CoV-2-Fälle erfasst. Im Saarland und den meisten neuen Bundesländern gab es zunächst keine Nachweise.

Erstmals wurde in Berlin eine Ansteckung erfasst: Ein junger Mann mit Covid-19 wird in der Charité behandelt. Zehn Kontaktpersonen seien bislang identifiziert, teilte die Senatsverwaltung für Gesundheit am Montagmorgen mit. Sie seien in Berlin und Nordrhein-Westfalen häuslich isoliert. Das am schwersten betroffene Bundesland bleibt Nordrhein-Westfalen mit deutlich mehr als 80 nachgewiesenen Fällen.

Für den schwer erkrankten 47 Jahre alten mutmaßlichen Erstinfizierten aus NRW, der in der Düsseldorfer Universitätsklinik behandelt wird, gebe es nach wie vor keine Entwarnung, sagte eine Kreissprecherin. Seiner Frau gehe es aber deutlich besser. Der 47-Jährige und seine ein Jahr jüngere Frau hatten am 15. Februar in Gangelt bei einer Sitzung Karneval gefeiert. Dabei sollen sie zahlreiche andere Teilnehmer angesteckt haben.

In Baden-Württemberg und Bayern sollen Schüler nach dem Ende der Faschingsferien zu Hause bleiben, wenn sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. In Bayern mussten nach einem Sars-CoV-2-Nachweis bei einem Mitarbeiter rund 1.600 Kollegen der Firma DMG Mori zuhause bleiben. Zunächst soll ermittelt werden, welche Mitarbeiter engen Kontakt zu dem erkrankten 36-Jährigen hatten. In München wurde ein BMW-Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet.

Das Virus Sars-CoV-2 kann die Erkrankung Covid-19 verursachen. Die meisten Infizierten haben nur eine leichte Erkältungssymptomatik mit Frösteln und Halsschmerzen, die binnen weniger Tage verschwindet, oder gar keine Symptome. Etwa 15 von 100 Infizierten erkranken schwer, wie es vom RKI hieß. Sie bekommen etwa Atemprobleme oder eine Lungenentzündung. Betroffen sind vor allem ältere Menschen oder solche mit Vorerkrankungen. Vereinzelt kommt es zu Todesfällen.

Behörden in vielen Ländern erlassen derzeit Maßnahmen wie Schulschließungen und eine Quarantäne für Verdachtsfälle. Bei manchen Menschen lässt das den Eindruck entstehen, es müsse sich bei Covid-19 um eine besonders gefährliche Erkrankung handeln. Der Hintergrund solcher Maßnahmen ist aber ein anderer: Eine ungebremste Infektionswelle könnte unter anderem volle Wartebereiche und Arztpraxen, belegte Intensivbetten und überlastete Gesundheitsämter bedeuten. Daher ist das Ziel, die Ausbreitung über einen möglichst langen Zeitraum zu strecken. In etwa einem Jahr könnte es eine schützende Impfung gegen den neuen Erreger geben.

Die Inkubationszeit - der Zeitraum zwischen Infektion und Beginn von Symptomen - beträgt nach derzeitigem Stand meist 2 bis 14 Tage. Das ist der Grund dafür, dass Verdachtsfälle derzeit meist etwa zwei Wochen lang isoliert werden.

In Europa ist Italien das am stärksten betroffene Land - es ist zudem eines der nach offizieller Statistik am stärksten von der Epidemie erfassten Länder der Welt. Bei vielen Ländern gehen Experten allerdings von einer hohen Dunkelziffer nicht erfasster Fälle aus.

Die Zahl der Toten in Italien liege bei 34, teilte Zivilschutzchef Angelo Borrelli am Sonntag in Rom mit. Rund 1.700 Infektionen wurden demnach bisher erfasst. Die Regierung plant ein Hilfspaket für die durch die Covid-19-Epidemie zusätzlich angeschlagene Wirtschaft in Höhe von 3,6 Milliarden Euro.

Die EU-Gesundheitsagentur ECDC stufte das Risiko durch Covid-19 in der Europäischen Union von moderat auf hoch herauf. Insgesamt wurden nach Angaben der EU-Kommission inzwischen mehr als 2.000 Sars-CoV-2-Infektionen in 18 EU-Staaten nachgewiesen. In den fünf nordischen Ländern gab es bis zum Montag rund 40 bestätigte Fälle, in Frankreich rund 130, in Spanien deutlich über 100. Auch aus Portugal gab es erste Meldungen zu eingeschleppten Infektionen.

Weltweit ist neben dem Ursprungsland China weiterhin Südkorea am stärksten von Covid-19 betroffen. Dort stieg die Zahl nachgewiesener Infektionen auf mehr als 4.300, mehr als 25 Todesfälle sind inzwischen erfasst. In den USA gibt es nach örtlichen Medienberichten mehr als 70 nachgewiesene Fälle, mindestens zwei Menschen starben an Covid-19.

In Japan schlossen am Montag die meisten Schulen für einen Monat. In dem Land sind inzwischen rund 1.000 Infektionen und 12 Todesfälle registriert, ein Großteil bei Passagieren und Crewmitgliedern des Kreuzfahrtschiffes «Diamond Princess».

Weltweit machen sich wirtschaftliche Folgen der Epidemie immer stärker bemerkbar. Die Industriestaaten-Organisation OECD erwartet im laufenden Jahr nur noch ein Wachstum der globalen Wirtschaft von 2,4 Prozent. Das ist ein halber Prozentpunkt weniger als zuletzt vorhergesagt. Im Vorjahr hatte die Wirtschaft weltweit noch um 2,9 Prozent zugelegt.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte