QIAGEN als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet
Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ehrt das Unternehmen für seine Automationsplattform QIAsymphony
Anzeigen
Die QIAGEN GmbH darf offiziell den Titel „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ tragen. Diese Auszeichnung wurde dem Unternehmen von Repräsentanten der Standortinitiative Deutschland – Land der Ideen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler, sowie des Sponsors Deutsche Bank in der Hildener Unternehmenszentrale verliehen. Der Preis gilt laut Unternehmen dem bislang größten Entwicklungsprojekt in der Geschichte von QIAGEN, der Automationsplattform QIAsymphony. Sie wurde im Rahmen des Wettbewerbs 365 Orte im Land der Ideen deutschlandweit aus mehr als 2.000 Einreichungen ausgewählt.
Finanzvorstand Roland Sackers nahm die Auszeichnung für QIAGEN von Burghard Rebmann, Direktor Deutsche Bank AG in Düsseldorf, entgegen.
„Die Automationsplattform QIAsymphony vereint modernste Technologien und ermöglicht eine enorme Vereinfachung und Flexibilisierung der Krankheitsdiagnostik und molekularbiologischen Forschung“, begründete Burghard Rebmann die Auszeichnung QIAGENs in seiner Rede. „So leistet QIAGEN durch seine Innovation einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Gesundheitsfürsorge und die Verbreitung molekularbiologischer Anwendungen. Davon profitieren wir alle.“
QIAsymphony ist als modulares System aufgebaut, das gesamte Arbeitsabläufe im Labor von der Vorbereitung der Proben bis zum finalen Ergebnis, zum Beispiel den Nachweis eines Krankheitserregers, abdeckt. Das erste Modul zur Probenvorbereitung, der QIAsymphony SP, wurde 2008 in den Markt eingeführt und bereits mit dem ALA Innovation Award ausgezeichnet. Im weiteren Jahresverlauf plant QIAGEN die Einführung eines weiteren Moduls zum Aufsetzen von Nachweisreaktionen, an das ein weiteres Modul für den eigentlichen Nachweis spezifischer genetischer Information anschließen wird.