Erwin-Schrödinger-Preis geht an das Max-Delbrück-Centrum in Berlin

„Schaltplan“ für Proteine des Menschen entwickelt

02.09.2008 - Deutschland

Für den Aufbau eines „Schaltplans“, der gezeigt hat, wie tausende von Proteinen des Menschen miteinander wechselwirken, erhält ein Forschungsteam um Prof. Erich E. Wanker vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch den Erwin-Schrödinger-Preis. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird den Forschern am 11. September 2008 von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, zu der das MDC gehört, im Rahmen ihrer Jahrestagung überreicht. Die Preisträger sind neben Prof. Wanker, Dr. Ulrich Stelzl (jetzt Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin), Dipl.-Ing. Christian Hänig (MDC), M.Sc. Gautam Chaurasia (Humboldt-Universität zu Berlin und MDC) sowie Dr. Matthias Futschik (Charité - Universitätsmedizin Berlin).

Den Forschern war es gelungen mit über 25 Millionen einzelnen Experimenten eine Karte aufzubauen, auf der 3.200 Protein-Wechselwirkungen zwischen 1.700 Proteinen dargestellt sind. Außerdem konnten sie 195 Proteine und ihre Kooperationspartner identifizieren, die mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht werden und 342 bisher nicht charakterisierte Proteine bekannten Signalwegen zuordnen.

Die umfangreichen Untersuchungen zu menschlichen Protein-Wechselwirkungen waren mit einer von Prof. Wanker, Dr. Stelzl und Christian Hänig entwickelten Technik möglich. Dabei werden Hefezellen eingesetzt werden, um die Bindungspartner der Proteine zu identifizieren. „Wir haben den Grundstein dafür gelegt, dass jetzt sozusagen ein Schaltplan unseres Körpers erstellt werden kann. Die Karte hilft uns, die Funktionen der Proteine aufzuklären und die komplexen Vorgänge in unseren Zellen zu verstehen“, erklärt Prof. Wanker, der die Studie geleitet hatte.

Originalveröffentlichung: Cell 2005; Vol. 122, Nr. 6, S. 957-968

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte