"Human Urine Proteome Database" geht online
mosaiques AG erlaubt tiefe Einblicke in die Erforschung des menschlichen Proteoms
Mit der Einrichtung der "Human Urine Proteome Database" (Humane Proteomdatenbank aus Urin) auf ihrer Internetseite und der Veröffentlichung eines Übersichtsartikels zum "Human Urinary Proteom" unter dem Titel: "CE-MS Analysis of the human urinary proteome for biomarker discovery and disease diagnostics" (in Proteomics - Clinical Applications), erlaubt die mosaiques diagnostics und therapeutics AG (Hannover) nach eigenen Angaben tief greifende Einblicke in die Erforschung des menschlichen Proteoms. Die Datenbank enthält derzeit die Ergebnisse aus der Analyse von mehr als 3.500 Urinproben und wird ständig erweitert. Mehr als 5.000 Peptide, die unter Anderem als Biomarker und in Proteinmustern für 30 Indikationen eingesetzt werden, sind hier abgebildet. Damit wurde eine solide wissenschaftlich anerkannte Grundlage für klinische Proteomanalyse geschaffen, die nun weltweit als Basis für Forschungsarbeiten von weiteren Wissenschaftlern und Ärzten zur Verfügung steht. mosaiques ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen in diesem Wissenschaftszweig, das seine Rohdaten auf diese Weise öffentlich zugänglich macht.
Professor Dr. Dr. Harald Mischak von der mosaiques AG verwies darauf, dass die Analyse des Urins und die darin enthaltenen Proteinmuster eine entscheidende Rolle bei der Individualisierung der Medizin spielen werde. Denn auf Grundlage dieser Analyse sei es möglich, den individuellen Gesundheitszustand des Patienten als Ausgangspunkt für eine individuelle Therapie und Diagnose zu nutzen. "Die Proteomforschung wird in entscheidendem Maße dazu beitragen, neue Erkenntnisse für die Entwicklung von Krankheiten im menschlichen Körper zu gewinnen und daraus Folgerungen für medizinische Behandlung des Menschen zu ziehen. Mit Hilfe der Proteomanalyse ist es möglich, Krankheiten wesentlich früher zu erkennen als bisher."
Das nun von der mosaiques AG veröffentlichte Datenmaterial beruht auf einer inzwischen achtjährigen Forschungsleistung von Prof. Mischak, seinem Team und zahlreichen Kooperationspartnern an Universitäten im In- und Ausland.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wechsel in der Standortleitung Darmstadt bei Merck - Sigmar Herberg geht nach fast 35 Jahren bei Merck in den Ruhestand
Studie: Zusammenhang von Krebs und Bluthochdruck

Piraten gegen multiresistente Keime - Einsatz von Bakteriophagen als neue Strategie im Kampf gegen den multiresistenten Keim Achromobacter xylosoxidans
Aktivierung neuer Zelltod-Signalwege in chemotherapieresistenten Tumoren
Leibniz-Forscher entwickelt Wirkstoff gegen Sepsis
Haltung zur Embryonenforschung hängt von Religion ab

Eine giftige Kugel, die an der bakteriellen Konkurrenz beteiligt ist
Unterarmstütze
Jenaer Hans-Knöll-Institut sehr gut evaluiert - Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt weitere Förderung durch Bund und Länder
Bayer und Onyx beginnen Phase-III-Studie mit Nexavar in Kombination mit einem Chemotherapeutikum

Genetische Variante im Geschlechtschromosom X verzögert das Auftreten von AIDS bei HIV-infizierten Frauen
