Evotec schließt Forschungskooperation mit italienischem Biotechunternehmen DAC
Screening von HSP90-Inhibitoren
Evotec AG gab bekannt, dass DAC, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Genextra SPA, Evotec zum strategischen Partner für ein pharmazeutisches Forschungsprojekt gewählt hat. Gemeinsam wollen die Unternehmen niedermolekulare chemische Verbindungen für das Target HSP90 identifizieren. Bei HSP90 handelt es sich um ein Protein, das über eine Reihe von Signalkaskaden bei der Ausprägung verschiedener Krebserkrankungen eine maßgebliche Rolle spielt. Der Vertrag räumt DAC Zugriff auf proprietäres Know-how über Substanzen ein, das Evotec hinsichtlich dieses Targets im Rahmen ihrer internen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten generiert hat. Ziel dieser Kooperation wird es sein, die von Evotec identifizierten, biologisch aktiven Substanzen weiterzuentwickeln und diese für den klinischen Einsatz zu optimieren. Mit ihrer proprietären Plattform für Hochdurchsatz-Fragment-Screening (High-Throughput Fragment Screening, HTFS) hat Evotec aus ihrer 5.000 Fragmente umfassenden Bibliothek neuartige Moleküle identifiziert, die mit dem HSP90-Target interagieren. Aktive Fragmente wurden mittels Co-Kristallisation mit dem Targetprotein weiter charakterisiert. Die Röntgenkristallstrukturen der Protein-Liganden-Komplexe haben eine Vielzahl von unterschiedlichen Bindungsarten ermittelt, von denen einige zu neuen Ansätzen zur Hemmung dieses interessanten Targets führen werden. Nach detaillierter Durchsicht der bisher erzielten Forschungsergebnisse hat DAC Evotec zum Partner gewählt, um die Wirksamkeit und Selektivität der identifizierten Substanzen zu verbessern. Mit ihrer Kompetenz in den Bereichen Medizinische Chemie, Profilierung und ADMET (aus dem Englischen für Aufnahme, Verteilung, Stoffwechsel, Ausscheidung und Toxizität von Substanzen) wird Evotec daran arbeiten, Leitstrukturen zur weiteren Entwicklung in klinischen Studien zu generieren. Die Kooperation ist zunächst auf bis zu zwei Jahre angelegt. Für ihren Beitrag zu diesem Forschungsprojekt wird Evotec potentiell F&E-Service-Zahlungen in einstelliger Millionenhöhe erhalten. Zusätzlich hat Evotec Anspruch auf präklinische und klinische Meilensteinzahlungen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Es lebe der Unterschied: vom Ursprung der Hautfarbe
Synovia
Das Stoffwechselprofil als unverwechselbarer Fingerabdruck - Urin im Magnetfeld - innovative Labortechnik und Datenauswertung sollen individualisierte Medizin voranbringen

Einzigartige Behandlung könnte Therapieresistenz überwinden und den Kampf gegen Krebs verändern - Grey Wolf Therapeutics schließt überzeichnete Serie-B-Finanzierungab, um den ersten Ansatz zur Schaffung von Neoantigenen voranzutreiben
Life Science soll bei Fujifilm zum Kerngeschäft ausgebaut werden
Weltweit einzigartige Methode zur Früh-Diagnostik bei Neugeborenen - Nature Medicine berichtet über neue Technologie von mosaiques diagnostics

Die Pizza-Maus: Lässt Fast Food eine neue Art entstehen?

Flexible Minerale: Neue Materialien aus der Meerestiefe
Schmetterlingsblüte

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? - EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien: 400 Millionen Euro für Projekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
