Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Schmetterlingsblüte
Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Schmetterlingsblüte ist die typische Blütenform der Schmetterlingsblütler. Deren Blüten sind in der Regel fünfzählig, und ihre fünf Kronblättern sind sehr unterschiedlich strukturiert. Die beiden unteren Kronblätter sind miteinander verwachsen oder zumindest miteinander verklebt und bilden eine gekielte, kahnähnliche, oft an der Spitze nach oben gebogene Röhre: das Schiffchen (lat. Carina, Kiel; bei der oberen Blüte der abgebildeten Knollen-Platterbse nach links heraus ragend). In diesem Schiffchen liegen die Staubblätter und der Griffel. Das mittlere obere Kronblatt ist oft vergrößert und nach oben gebogen (im Bild der Duft-Platterbse etwas dunkler rötlich). Man nennt es Fahne. Die beiden seitlichen Kronblätter schließlich bilden links und rechts neben dem Schiffchen die so genannten Flügel. Oft umhüllen sie das Schiffchen vollkommen. Flügel und Schiffchen sind häufig durch einen Falz verbunden und bieten so anfliegenden, blütenbesuchenden Insekten eine Landemöglichkeit. Flügel und Schiffchen sind so miteinander verzahnt, dass durch landende Bienen und Hummeln Staubgefäße und Griffel zur Bestäubung heraustreten. KreuzblumenKreuzblumen (Familie der Polygalaceae) weisen eine ähnliche Blütengestalt mit Schiffchen, Flügel und Fahne auf. Allerdings werden die Flügel von zwei kronblattähnlichen Kelchblättern gebildet. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schmetterlingsblüte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Sercona GmbH - Appenweier, Germania
- Los investigadores identifican múltiples moléculas que apagan la reacción de la polimerasa SARS-Cov-2 - Una biblioteca de moléculas con características estructurales y químicas únicas inhiben la nueva polimerasa del coronavirus, un objetivo clave de la droga COVID-19
- CARBIOS pose la première pierre de son usine de biorecyclage du PET - Cette première usine de CARBIOS est aussi une première mondiale utilisant la technologie révolutionnaire de dépolymérisation enzymatique
- Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? - EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien: 400 Millionen Euro für Projekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
- Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG - Laupheim, Germany