24.10.2001 - Digilab BioVisioN GmbH

BMBF fördert neun junge Biotechnologie-Unternehmen

Ziel der Fördermaßnahme BioChance ist die Stärkung der deutschen Biotechnologiebranche auf ihrem Weg zu einem international wettbewerbsfähigen Wirtschaftszweig. Mit Hilfe der Förderaktivität BioChance liefert das BMBF einen aktiven Beitrag zur Schaffung und Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze in der Biotechnologie. Hier sind besonders kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des BioChance-Programms unterstützt das BMBF innovative Forschungs- und Entwicklungs-Projekte (FuE) junger Biotechnologie-Unternehmen, die sich durch finanziell riskante Forschungsvorhaben erfolgreich auf dem Markt etablieren müssen. Das BMBF stellt dafür insgesamt 100 Millionen Mark über einen Zeitraum von 5 Jahren zur Verfügung.

In der aktuellen 5. Auswahlrunde hat ein unabhängiger Fachgutachterkreis dem BMBF weitere acht FuE-Vorhaben aufstrebender Biotechnologie-Unternehmen mit einer beantragten Fördersumme von insgesamt rund 20 Millionen Mark zur Förderung empfohlen. Folgende Vorhaben wurden ausgewählt:

BioVision GmbH in Hannover (peptidische Wirkstoffe gegen Diabetes)

Conaris Research Institute GmbH in Kiel und Scienion AG in Berlin (Verbundprojekt entzündungsspezifische DNA-Arrays)

Cytocentrics in Reutlingen (Patch-Clamp-Technik mit mikrostrukturierten Chips)

ESPLORA GmbH in Darmstadt (Regulatoren für die Blut-Hirn-Schranke)

Heart Biosystems GmbH in Tübingen (Neue molekularbiologische Substanzen gegen Restenosen)

Helix Informatics AG in Martinsried (Bioinformatik - Integration von Laborprozessen)

IOnGen AG in Göttingen (Beeinflussung von Ionenkanälen für die Tumortherapie)

PIERIS Proteolab AG in Freising (Anticaline als neue Therapeutika)

Insgesamt wurden in der 5. Runde 49 BioChance-Anträge eingereicht, wobei der Großteil der Projekte in der sogenannten "roten Biotechnologie" angesiedelt war - also im Bereich von Medizin und Pharmazie. Die große Anzahl der eingegangenen Anträge deutet auf eine noch immer anhaltend rege Gründungsaktivität in der deutschen Biotechnologie-Szene hin. Dieser Trend wird durch die Zahlen des aktuellen Europäischen Life Sciences Report der Firma Ernst & Young bestätigt, in der Deutschland im Jahr 2000 erstmals bezüglich der Anzahl an Biotechnologie-Unternehmen in Europa an die Spitze gerückt ist. In den vorangegangenen Auswahlrunden von BioChance wurden 35 Projekte ausgewählt, die ein Fördervolumen von rund 70 Millionen Mark umfassen.

Die Einreichungsfrist für die nächste BioChance Auswahlrunde ist der 20. März 2002.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Heart BioSystems
  • Esplora
  • Ernst & Young
  • Deutschland
  • Cytocentrics
  • Conaris Research Institute
Mehr über Digilab BioVisioN
  • News

    Digilab BioVisioN GmbH vereinbart Kooperation mit Boehringer Ingelheim

    Die Digilab BioVisioN GmbH aus Hannover gibt den Abschluss eines Kooperationsvertrages mit Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG bekannt. Dies ist der erste Kooperationsvertrag der Firma, die im Rahmen einer Umstrukturierung die Aktivitäten von der BioVisioN AG übernimmt. Im Rahmen des ... mehr

    Digilab übernimmt BioVisioN

    Digilab LLC gab am 27. Februar 2006 die Übernahme der in Hannover ansässigen BioVisioN GmbH bekannt. BioVisioN vermarktet patentgeschützte Peptidomics®-Technologien zur umfassenden Analyse von kleinen Proteinen, sogenannten Peptiden. Dabei werden neue Substanzen gefunden, die in Diagnostik ... mehr

    Merkmale im Blut erkennen und bewerten

    An einem neuen Verfahren zum Nachweis von Biomarkern in Blutproben arbeitet die Firma BioVisioN. Das Biotech-Unternehmen aus Hannover entwickelt Technologien zur Analyse von Peptiden in biologischen Proben, sogenannten Biomarkern, die bei der Suche nach neuen Medikamenten helfen, sowie die ... mehr

Mehr über Bundesministerium für Bildung und Forschung