Wilex schließt private Finanzierungsrunde über EUR 30 Mio. ab
Anzeigen
Die Wilex AG, München, hat in einer vierten privaten Finanzierungsrunde EUR 30 Mio. eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das von Prof. Olaf Wilhelm geleitete Unternehmen seine fortgeschrittene Pipeline neuer Krebstherapien weiter entwickeln. Insbesondere soll die derzeitige Phase III Zulassungsstudie mit Rencarex®, einem Antikörper zur Behandlung von soliden Tumoren, bei Nierenkrebs vorangetrieben werden. Ebenso wird die klinische Entwicklung von WX-UK1, dem ersten Urokinase-Inhibitor zur Hemmung der Metastasierung bei Brustkrebs und anderen soliden Tumoren, und von dem oralen Serinproteasen-Inhibitor WX-671 zur Behandlung solider Tumoren weiter forciert werden.
Wilex hat bis heute mehr als EUR 68 Mio. Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Mittel erhalten.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.